Das „wilde Kind“ und die Sprache

Über den „Wolfsjungen“ Victor von Aveyro und den Hörgeschädigten-Pädagogen Jean Itard
Eine alte Schulkarte mit einer Abbildung zum Thema Saubermachen

Im letzten Beitrag hatte ich über den Film „Der Wolfsjunge“ geschrieben, dass er fast wie ein Dokumentarfilm wirkt. Der „Wolfsjunge“, also der tatsächliche Victor von Aveyro, lebte vor mehr als 200 Jahren. Spielfilme, die auf historischen Tatsachen basieren, sind nicht wahr. Kommen wir also zur wahren Geschichte des Victor von Aveyro und des Arztes Jean Itard.

Der historische Victor

Tatsächlich wurde 1798 in einem Wald bei Aveyron ein völlig verwilderter Junge aufgegriffen. Nicht zum ersten Mal, denn er war wiederholt aufgefallen. Man hatte das „wilde Kind“ gefangen und es war wieder entwischt, hatte den Winter über in den Bergen gelebt. Doch nun erwischte man den Jungen erneut. Die Nachricht vom „Wolfsjungen“ verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Selbst in einigen deutschen Zeitungen konnte man über ihn lesen. Der Junge war eine Attraktion und Stoff für Phantasie. Gelehrte erhofften sich von ihm neue Erkenntnisse und Ruhm.

Der „Wolfsjunge“ wird zum Forschungsobjekt. Man überführt ihn von einer Station zur nächsten. Immer noch angesehenere Forscher erheben Anspruch auf ihn. Schließlich bringt man ihn nach Paris. Eine 18-tägige Kutschfahrt, bei der er an Pocken erkrankt. Als die Kutsche das Kaiserliche Taubstummen-Institut in der Rue Saint-Jacques erreicht, ist das verängstigte Kind völlig erschöpft. Man lässt ihm etwas Zeit, dann untersucht man es. Neben zahlreichen Narben, die vom Leben in der Wildnis zeugen, trägt der Junge auch die lange Narbe einer Schnittwunde am Hals. Man vermutet, grausame oder arme Eltern hätten sich des Kindes entledigen wollen und versucht, den Jungen zu töten. Doch der hatte im Wald überlebt.

Illustration zu einem Artikel über den „Wolfsjungen“ Victor von Aveyro und den Hörgeschädigten-Pädagogen Jean Itard

Der bekannte Psychiater Pinel, leitender Arzt der Pariser Irrenanstalt Bicêtre, hält den Jungen für „idiotisch“ und einen hoffnungslosen Fall. Dass die Defizite des Jungen ganz erheblich sind, schreibt auch der junge Arzt Jean Itard, der gerade erst zum Chefarzt des Taubstummeninstituts ernannt wurde, in seinem ersten Gutachten: Die Sinnesfunktionen des Jungen wären in einem Zustand, dass er in mancher Hinsicht Haustieren unterlegen sei. – Weiterhin heißt es, dem Jungen würde jedes Mittel zur Verständigung fehlen. Die Gesten und Bewegungen seines Körpers verrieten weder Ausdruck noch Absicht. Er gäbe nur unartikulierte Schreie von sich, zeige keinerlei Gefühle.

Das Gehör des stummen Jungen

War Victor von Aveyro hörgeschädigt? Zumindest wurde das anfangs angenommen, da er nicht sprach. Der Physiologe Franz J. Gall war auch Jahre später noch überzeugt, der Junge hätte eine Hörschädigung.

Doch das war falsch. In einem Bericht von Jean Itard heißt es: „Die Laute, die er äußern kann, lassen den Schluss zu, dass er nicht ganz stumm ist, obgleich auch stumme Menschen einige Schreie hervorbringen. Auch sein Gehör ist ausgezeichnet. Er hört es, wenn eine Nuss hinter ihm geknackt wird oder eine Türe bei Finsternis geöffnet wird. Ob man aber spricht oder schreit, singt oder musiziert, an ihn das Wort richtet oder ihm ins Ohr flüstert oder brüllt, wie ich es probierte, achtet er nicht drauf. Er lässt sich nicht beeindrucken, vor allem dann nicht, wenn er mit dem Essen beschäftigt ist.“

Der Junge hörte also nur, was seinen Bedürfnissen entsprach. Sprache hatte mit diesen Bedürfnissen nichts zu tun, denn er befand sich außerhalb jeder Sprache. Es ist sogar die Rede davon, dass er auf einen Pistolenschuss, der hinter seinem Rücken abgefeuert wurde, nicht reagiert hätte. Doch eventuell war das nur eine überspitzte Aussage. In jedem Fall verhielt sich Victor ganz anders, als es die allgemeine Öffentlichkeit erwartete. Man hatte sich erhofft, „sein Erstaunen über die schönen Dinge in der Hauptstadt“ Paris miterleben zu können. Das Kind jedoch schien nur an Bohnen interessiert, mit denen es „wie ein Affe mit Nüssen“ umzugehen wusste.

Eine alte Schulkarte mit einer Abbildung von einer Straße

Man hatte geglaubt, „dass die Erziehung dieses Individuums eine Angelegenheit von wenigen Monaten sei und dass man schon bald über sein vergangenes Leben die pikantesten Auskünfte vernehmen werde“, so Jean Itard. „Was aber sah man stattdessen? Einen Knaben von ekelerregender Schmutzigkeit, von spastischen Krämpfen und Zuckungen geschüttelt, ein Kind, dass sich unaufhörlich hin und her wiegte wie manche Zirkustiere, das diejenigen biss und kratzte, die es betreuten; das ansonsten allen Dingen gleichgültig gegenüberstand und keiner Sache Aufmerksamkeit schenkte.“

Erziehen und leiden – das Experiment

Dem Aufsehen, das das wilde Kind erzeugt hatte, folgte bald Ernüchterung: „Es ist leicht begreiflich, dass ein solches Wesen nur vorübergehend die Aufmerksamkeit der neugierigen reizen konnte“, schreibt Itard. „Man rannte in Massen herzu, man sah es, ohne es zu beobachten, man beurteilte es, ohne es zu kennen und dann sprach man nicht mehr davon.“

Jean Itard hingegen glaubte daran, dass die Erziehung Victors durch Anregung seiner Sinne möglich ist. Er nahm den Jungen in Pflege. (Zutreffender ist sicherlich: Seine Haushälterin Madame Guérin pflegte den Jungen.) Er unterrichtete ihn, so wie es im Film von François Truffaut gezeigt wird. Und er protokollierte Victors Entwicklung. Für das Experiment, das sich über fünf Jahre erstreckte, hatte Jean Itard Zielstellungen formuliert. Oberstes Ziel: Den Jungen „für das Leben in der Gemeinschaft zu gewinnen“. Außerdem wollte er „die Sensibilität seiner Nerven“ wecken, seinen „Gedankenkreis erweitern“, ihn „zum Gebrauch der Sprache führen“. – Sprache hieß für Jean Itard offensichtlich Lautsprache.

Illustration zu einem Artikel über den „Wolfsjungen“ Victor von Aveyro und den Hörgeschädigten-Pädagogen Jean Itard

Die Dokumentationen Jean Itards zeigen, wie das Langzeitexperiment ihn und den Jungen an Grenzen führte. Victor entwickelt sich viel langsamer, als Jean Itard es erwartet hatte. Der Junge ist oft überfordert, reagiert dann mit Wutausbrüchen oder bekommt Anfälle, bei denen er sich auf dem Fußboden windet. Jean Itard befürchtet zunehmend, dass sein Experiment scheitern könnte. Mitunter schlägt er den Jungen. Die „kräftigen seelischen Erschütterungen“, mit denen er Victors Nerven sensibilisieren will, sind vermutlich nicht ganz frei von eigenen Aggressionen:

„Ich näherte mich ihm mit allen Anzeichen des Zorns, packte ihn fest bei den Hüften und hob ihn aus dem Fenster, den Kopf dem Abgrund zugekehrt. Nach einigen Sekunden zog ich ihn wieder zurück. Er war bleich mit kaltem Schweiß bedeckt, hatte einige Tränen in den Augen und zitterte, was ich den Folgen der Angst zuschrieb. Ich führte ihn zu seinen Tafeln. Ich ließ ihn all seine Pappkärtchen aufheben, und verlangte, dass er sie alle an ihren Platz lege.“

Der gescheiterte Langzeitversuch

1806 stellte Jean Itard seinen Langzeitversuch mit Victor ein. Keine weiteren Bemühungen, Victor das Sprechen beizubringen und ihn zu integrieren. Das Experiment schien ihm gescheitert, die Fortschritte des Jungen waren zu gering. Weiterhin heißt es, dass Jean Itard damit überfordert gewesen sei, dem nun etwa 18-jährigen einen Zugang zu dessen Sexualität zu bahnen. Irgendwo habe ich gelesen, dass Victor trotzdem bis zu seinem Tod bei Jean Itard wohnen durfte. Aber das stimmt nicht. Itard scheint sich nicht mehr um ihn gekümmert zu haben.

Eine alte Schulkarte mit einer Abbildung vom Einkaufen

Madame Guérin wurde für die Betreuung von Victor ab 1806 eine jährliche Rente von 150 France gezahlt. Einige Jahre lebten beide im Taubstummen-Institut. Doch dort gab es zunehmend Probleme und man wollte Victor loswerden. 1810 erhielt Madame Guérin dann einmalig 500 France, um ein neues Zuhause für sich und Victor zu suchen. Die beiden bezogen ein Haus unweit des Instituts. Ein Besucher notiert 1817 über Victor, er sei „heute verwirrt und halbwild geblieben“, würde zwar vieles verstehen, könne das jedoch nicht in Worten artikulieren.

Victor von Aveyro starb 1828 im Alter von etwa 40 Jahren. Immerhin hatte er einen Menschen, auf den er sich bis zum Ende seines Lebens verlassen konnte – Madame Guérin, die ihn bis zum Tod vor der Einweisung in die Irrenanstalt bewahrte.

Was wurde aus Jean Itard?

Jean Marc Gaspard Itard starb zehn Jahre nach Victor. Er gilt heute als einer der Vorreiter der Gehörlosen-Pädagogik und vor allem auch der Pädagogik für Menschen mit kognitiven Einschränkungen (bzw. mit geistiger Behinderung). Er engagierte sich für Kinder mit Sprachstörungen und für das Lippenabsehen, erforschte Möglichkeiten, um die Hörreste hörgeschädigter Kinder zu messen, und entwickelte Lernmaterialien, die später von Maria Montessori übernommen und bis heute genutzt werden.

Illustration zu einem Artikel über den „Wolfsjungen“ Victor von Aveyro und den Hörgeschädigten-Pädagogen Jean Itard

Muss man Itard vorwerfen, dass es ihm zu viel wurde, sich um den Jungen zu kümmern? Es ist leicht, den Stab über Leute zu brechen, die in anderen Zeiten lebten; sowas ist leider in Mode. Viel interessanter finde ich jedoch, die Zusammenhänge einer anderen Zeit zu durchdringen und sich in sie hineinzuversetzen – soweit es geht. Man kann sich zum Beispiel fragen, warum Itard so daran lag, dem Jungen Lautsprache zu vermitteln. Zumal die Kinder des Instituts, an dem er arbeitete, in Gebärdensprache unterrichtet wurden. Hätte Victor mit Gebärden besser gelernt als mit einer Sprache, deren Laute er mit ungeübter Zunge nur in Bruchteilen hervorbringen konnte?

Jean Itard war einer, der behinderten Kindern Entwicklungsmöglichkeiten einräumte, die andere von vornherein ausschlossen. In seiner Zeit hat er Grenzen verschoben und Kindern im Rahmen der Möglichkeiten helfen können. 1825, drei Jahre vor Victors Tod, erinnert sich Itard an den Jungen: „Das Kind, das man den wilden Jungen von Aveyron nannte, erhielt durch meine intensive Fürsorge nicht alle Vorteile, die ich mir erhofft hatte. Doch die vielen Beobachtungen, die ich machte, und die Unterrichtstechniken, welche die Unflexibilität seiner Organe inspirierte, waren nicht ganz umsonst. Später entdeckte ich eine passendere Anwendung für sie, und zwar bei manchen unserer Kinder, deren Stummheit das Resultat von Hindernissen war, die man noch viel einfacher überwinden konnte.“

Eine alte Schulkarte mit einer Abbildung von einem Pionierlager

PS 1: Die Bilder zum Artikel über den „Wolfsjungen“ Victor von Aveyro und den Hörgeschädigten-Pädagogen Jean Itard zeigen Lerntafeln aus dem Schulunterricht in der DDR bzw. der Sowjetunion – Saubermachen und Einkaufen, Postamt, Straße und Bahnhof, Stadt und Pionierlager. Irgendwie stehen diese ordentlichen kleinen Welten in einem interessanten Kontrast zu Victors Geschichte.

PS 2: Für meinen Artikel habe ich insbesondere in „Kasper Hausers Geschwister“ von P. J. Blumenthal gelesen, außerdem in der sehr empfehlenswerten „Geschichte der Sonderpädagogik“ von Sieglinde Luise Ellger-Rüttgardt.


Vorheriger Beitrag
Wolfsjunge
Nächster Beitrag
„Als würde man eine Tür aufmachen…“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fill out this field
Fill out this field
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
You need to agree with the terms to proceed

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Mit unserem News­letter erhalten Sie regelmäßig Artikel, Geschichten und Neuigkeiten rund um das Hören mit und ohne Technik. Informationen zu den Inhalten, der Proto­kollierung Ihrer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Aus­wertung sowie Ihren Ab­bestell­­möglichkeiten, erhalten Sie in unserer » Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

Kategorien