Hör-Basics

Um beim Hören mit und ohne Technik smart mitreden zu können, müssen ein paar grundsätzliche Sachen geklärt sein. Die nenne ich hier Hör-Basics. Es geht also um Basis-Wissen, und das ist immer mit dem Ohr-Symbol gekennzeichnet. Mehr zu den Kategorien erfährst du am Schluss des Artikels „Über diesen Blog“.

  1. Startseite
  2. Hör-Basics

Hörsturz

Wenn man von einem Moment auf den anderen das Gehör verliert
Keine Kommentare
Montagne de Bueren, eine große Treppe in Lüttich
„Was machst du, wenn du morgen taub bist?“ – Diese Frage nutzt die Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft e.V. (DCIG), um auf die Möglichkeiten des Cochlea-Implantats (CI) hinzuweisen. Um auch diejenigen zu erreichen, die gut hören können. Für die allermeisten ist gut hören können selbstverständlich. Dabei spricht vieles dafür, dass es nicht so bleibt. Ich kann…
weiterlesen…

Schall und Raum

Über Echo, Nachhall und Herausforderungen der Raumakustik
Keine Kommentare
Sächsischer Berggeist aus Sandstein
Über die Ausbreitung von Schall, über das Hören mit zwei Ohren, über räumliches Hören und die Unterstützung, die Hörgeräte dabei bieten, hatte ich hier schon geschrieben. Ein Punkt fehlt aber noch: der Raum, in dem gehört wird. Jeder Raum hat eine eigene Raumakustik. Seine Größe und seine Beschaffenheit beeinflussen die Ausbreitung von Schallwellen. Und es…
weiterlesen…

Hören in drei Ebenen

Über räumliches Hören, Schall und Richtung
Keine Kommentare
Meißner Dom
Die Welt ist keine Scheibe. Jeder von uns ist ein Körper im Raum und alles (der Körper, der Raum usw.) hat drei Ebenen: hoch, tief, breit. Kann sein, dass es noch mehr Ebenen gibt. Die jedoch in unserer Vorstellung unterzubringen, scheint schwierig. (Vielleicht nur, weil die nötige Vorstellungskraft fehlt.) Eine Welt aus zwei Ebenen hingegen…
weiterlesen…

Zweites Ohr, mehr als ein Ersatzteil

Über beidohriges bzw. binaurales Hören mit und ohne Technik
Keine Kommentare
Illustration zu einem Beitrag über binaurales Hören auf die-hörgräte.de
Binaural? Die meisten Menschen sind äußerlich gedoppelt: zwei Arme, zwei Beine, zwei Schultern, zwei Augen, zwei Nasenlöcher… Natürlich hat sich die Natur dabei etwas gedacht. Man könnte meinen, sie hätte sich zum Beispiel gedacht: „So ein Mensch hat in seinem Leben einiges vor, da kann schon mal was passieren. Also machen wir das lieber alles…
weiterlesen…

Hören machen

Die 7 wichtigsten Aufgaben von Hörakustikern und Hörakustikerinnen
4 Kommentare
Engel mit Harfe aus der National Gallery London
Dass es Hörakustiker und Hörakustikerinnen gibt, und dass sie die Fachleute sind, wenn jemand nicht mehr so gut hört und deshalb Technik braucht – darüber hatte ich in diesem Blog schon mehrfach geschrieben; etwa im Beitrag über Hörakustiker und Gespenster. Heute mal ein Überblick zu den Aufgaben von Hörakustikern. Hörakustiker*innen in Deutschland In Deutschland gibt…
weiterlesen…

Vom nicht verstanden werden (2)

Über die kleine Meerjungfrau und das Sprechen mit Händen
Keine Kommentare
Souvenir-Auto in Kopenhagen
„Weit draußen im Meere ist das Wasser so blau, wie die Blätter der schönsten Kornblume, und so klar, wie das reinste Glas. Aber es ist sehr tief, tiefer, als irgendein Ankertau reicht; viele Kirchthürme müßten auf einander gestellt werden, um vom Boden bis über das Wasser zu reichen. Dort unten wohnt das Meervolk…“ – Auch…
weiterlesen…

Vom nicht verstanden werden (1)

Über die kleine Meerjungfrau und das Sprechen mit Händen
Keine Kommentare
Seejungfrau zum Beitrag über sprechende Hände auf die-hörgräte.de
Was haben das Sprechen mit Händen und die kleine Meerjungfrau mit einem Blog über das Hören mit und ohne Technik zu tun? Das hätte ich vor ein paar Wochen auch nicht sagen können. Aber dann fand die Hörgräte auf Twitter ein Posting über Arielle – also über den Disney-Film, der das Märchen von Hans Christian…
weiterlesen…

Sprechen wirkt (Teil 1)

Warum die Art, wie wir sprechen, viel über uns sagen kann
2 Kommentare
Kinderzeichnung Königin
Wenn wir Sprache hören, hören wir nicht nur Worte, die wir dann mehr oder weniger verstehen. Wir hören auch, wie gesprochen wird. Stell dir vor, du sitzt in einem Restaurant, und direkt in deinem Rücken sitzt ein Paar aus China, Italien oder Marokko und unterhält sich mit einander. Auch wenn du die Sprachen nicht sprichst…
weiterlesen…

Hören und Hirn

Hör-Basics: Was im Gehirn passiert, wenn wir hören
Keine Kommentare
Amsterdam Light Festival 2018-2019
Hören und Gehirn? Wie das, was wir Hören, durch Ohrmuschel und Gehörgang bis ins Mittelohr und weiter ins Innenohr gelangt, das hatte ich bereits auf der ersten, zweiten und dritten Exkursion ins Ohr beschrieben. Vom Innenohr, das so groß wie eine Erbse und so gewunden wie eine kleine Schnecke ist, gehen die Schall-Schwingungen als Sinnesreize…
weiterlesen…

„Sausen und Brausen“ – Acht Tinnitus-Tipps

Störende Ohrgeräusche und was man gegen sie tun kann
Keine Kommentare
William Turner, Sturmbild
Tipps gegen Ohrgeräusche? – Weißt du, was ein Tinnitus ist? Hin und wieder soll so etwas jeder haben. Man hört ein Geräusch, das gar nicht da ist. Jedenfalls gibt es keinen äußeren Schall. Was man hört, ist sozusagen ein Ohrgeräusch. Häufig ist es so ein anhaltender Piepton, ungefähr so wie der Ton, der früher im…
weiterlesen…

Mit unserem News­letter erhalten Sie regelmäßig Artikel, Geschichten und Neuigkeiten rund um das Hören mit und ohne Technik. Informationen zu den Inhalten, der Proto­kollierung Ihrer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Aus­wertung sowie Ihren Ab­bestell­­möglichkeiten, erhalten Sie in unserer » Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

Kategorien