Hör-Basics

Um beim Hören mit und ohne Technik smart mitreden zu können, müssen ein paar grundsätzliche Sachen geklärt sein. Die nenne ich hier Hör-Basics. Es geht also um Basis-Wissen, und das ist immer mit dem Ohr-Symbol gekennzeichnet. Mehr zu den Kategorien erfährst du am Schluss des Artikels „Über diesen Blog“.

  1. Startseite
  2. Hör-Basics
  3. (Seite 2)

Ohrentesten selbstgemacht

10 typische Anzeichen für Schwerhörigkeit
6 Kommentare
Hörgräte und Straßenverkehr
Kannst du noch hören? – Klar, wenn man sein Leben lang gewohnt ist zu hören, scheint die Frage oft ziemlich weit hergeholt. Schließlich ist Hören etwas, was immer da ist. Und natürlich kann man noch hören. Wenn man nichts mehr hören könnte, würde einem das sofort auffallen. Denn: Dann hört man ja nichts mehr. –…
weiterlesen…

Gehör verlieren

Die häufigsten Ursachen von Schwerhörigkeit
12 Kommentare
grüner Vogel
Jedes Gehör hat Grenzen. Es kann Schall nur in bestimmten Lautstärken, Höhen bzw. Tiefen und Entfernungen wahrnehmen. Es kann Informationen nur bis zu einem bestimmten Grad aus Stimmengewirr oder störenden Geräuschen herausfiltern. Und es ist in seiner Leistungsfähigkeit auch zeitlich begrenzt. Es verliert nach und nach hohe Frequenzen. Oder es kann von einem Moment zum…
weiterlesen…

Albert Einsteins Hörgerät (Teil 1)

Vom Hören mit Knochen und Zähnen
Keine Kommentare
Promi-Plastik-Püppchen
Forscher und Erfinder sind auch nur Menschen. Und sie können (bzw. konnten) deshalb auch hören – mehr oder weniger gut. Vielleicht liegt es daran, dass sich viele von ihnen irgendwann mal tiefer gehender mit Hören bzw. Schall oder Akustik beschäftigt haben – auch wenn sie sonst in ganz anderen Bereichen geforscht oder erfunden haben. Wer…
weiterlesen…

Alles Sprachbanane?

Wie man Worte immer schlechter verstehen kann
Keine Kommentare
Bananenstaude
Viele Leute meinen, wenn man noch etwas hört, dann versteht man auch noch. Aber so ist es nicht. Hören und Verstehen sind nämlich nicht dasselbe. Erklären lässt sich das gut mit Hilfe einer Banane – nämlich mit der Sprachbanane. Genau um die geht es hier. (Anmerkung vorab: In einem vorhergehenden Beitrag hatte ich schon über…
weiterlesen…

Hören messen (Teil 2)

Schall bestimmen in Dezibel und Hertz
Keine Kommentare
Kirchenglocken
Hören messen? Also nachmessen, was man hört bzw. was man nicht hören kann? Oder wie laut, hoch oder tief etwas ist? – Dass das geht, hatten wir schon im ersten Teil des Blog-Artikels festgestellt – und uns dann insbesondere mit der Lautstärke – ober genauer gesagt: mit dem Schalldruckpegel – beschäftigt, die in Dezibel angegeben…
weiterlesen…

Hören messen (Teil 1)

Schall bestimmen in Dezibel und Hertz
Keine Kommentare
alte Messapparaturen
Hören messen? Also nachmessen, was man hört bzw. was man nicht hören kann? Oder messen, wie laut bzw. leise etwas ist? Klar geht das. Und wie schon die Überschrift sagt, hat es etwas mit Dezibel und Hertz zu tun. Dass man Hören auch messen kann, geht allerdings noch gar nicht so lange – erst seit…
weiterlesen…

Verhörer und Schwerhörigkeit

Wie aus Eule Keule oder Beule wird
Keine Kommentare
"Fauchen verboten"
Was, dieser Zug fährt Richtung Hühnchen??? Der Kellner empfiehlt tatsächlich einen Eisbärsalat? Und im Fernsehen niest der Dritteltürmer den Anschusspfeffer??? – Kannst du dir vorstellen, was Verhörer sind? Man könnte sie auch Falsch-Versteher nennen. Es sind Worte, die man hört, obwohl sie gar nicht gesagt wurden. Und der Sinn dessen, was eigentlich gesagt werden sollte,…
weiterlesen…

Über Schlappohren

Wie man nicht hören kann
Keine Kommentare
Wackeldackel
Bei Schlappohren denke ich als erstes an Hunde, an Dackel zum Beispiel. Die Vorstellung, Dackel-Ohren zu haben, ist für mich nicht gerade eine Wunschvorstellung. Auch andere Begriffe, die mit dem Wort schlapp zu tun haben, sind nicht schmeichelhaft: Schlapphut, Schlappschwanz, Schlappe. Ausgehend davon könnte man annehmen, dass es ziemlich unfair ist, Leute, die nicht gut…
weiterlesen…

Von Schall und Wellen

Wie das, was wir hören, entsteht
Keine Kommentare
Licht-Welle
„Nicht mehr brüllt es, nicht mehr flüstert es, das Meer, das Meer…“ – Wie entsteht das, was wir hören? Ich finde, wenn man sich Wellen vorstellen soll, denkt man immer zuerst ans Meer. Mir zumindest geht es so. Wellen sind das, was über das Meer kommt und am Ufer brandet. Ein ständiges Auf und Ab.…
weiterlesen…

Auf zum Trommelfell!

Die erste der drei Expeditionen ins Ohr, Distanz ca. 30 Millimeter
Keine Kommentare
ein kleines Stück von einem alten, gusseisernen Kanaldeckel, vor allem ein Loch, durch das man ins Dunkel blicken kann
Jede Expedition braucht einen Ausgangspunkt. Man geht solange, wie man sich auskennt. Man kommt sozusagen an die eigene Grenze. Und ab der geht es erst richtig los. Man wechselt vom Bekannten ins Unbekannte. Sind – wie heute fast immer – Kameras da, hält man diesen Wechsel fest und macht einen bedeutenden Spruch wie: „Das ist…
weiterlesen…

Mit unserem News­letter erhalten Sie regelmäßig Artikel, Geschichten und Neuigkeiten rund um das Hören mit und ohne Technik. Informationen zu den Inhalten, der Proto­kollierung Ihrer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Aus­wertung sowie Ihren Ab­bestell­­möglichkeiten, erhalten Sie in unserer » Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

Kategorien