Hör-Wissen

Hier geht es um Wissen zum Hören: um Storys, um Begegnungen mit Hör-Experten, um Ergebnisse der Hör-Forschung, um Hör-Orte, die ich besucht habe… Wobei jedes Wissen begrenzt ist – wie ein Blatt, das heute noch frisch ist und morgen vom Baum fällt. Deshalb bekommt die Rubrik auch das Blatt-Symbol. Mehr erfährst du am Schluss des Artikels „Über diesen Blog“.

Cerumenmanagement

Über richtigen und falschen Umgang mit Ohrenschmalz
2 Kommentare
Kunstkopf mit Ohrsimulator, an dem Cerumen-Entfernung geübt wird
Dass in der Wortbildung „Ohrenschmalz“ so eine gewisse Freude am sich ekeln mitschwingt, hatten wir hier schon geschrieben. Mit der Wortbildung „Ohrenschmalzpfropf“ verhält es sich nicht anders. „Cerumenmanagement“ hingegen klingt nicht eklig, sondern businessmäßig modern: Funeral Manager, Facility Manager, Cerumen Manager. In Asien gibt es tatsächlich eine uralte Tradition professioneller Ohrreiniger; in Japan übernahmen das…
weiterlesen…

Vom Lichteinschalten

Über Aufklärung, nicht hören können und die Grenzen jeder Vernunft
Keine Kommentare
Narrenturm auf dem Gelände des Alten Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien
Hinter der Ankündigung, „Ich muss dich jetzt mal über etwas aufklären…“, kann sich sonst was verbergen. In jedem Fall etwas, was mir bislang wohl nicht klar war. Das Aufklären, um das es hier geht – also die große Epoche der Aufklärung, die im 18. Jahrhundert von Europa aus in die Welt strahlte – funktionierte nach…
weiterlesen…

Besser plauschen

7 Tipps zur Kommunikation mit Hörgeschädigten
Keine Kommentare
Skulptur „Earthing“ (Erdung) der britischen Künstlerin Jocelyn McGregor (Auszug), Aldgate Square in London
Wer sie braucht, dem können gut eingestellte Hörgeräte oder auch Hörimplantate sehr viel Hören und Verstehen ermöglichen. Das heißt jedoch nicht, dass die Technik das natürliche Hören vollständig nachbilden kann (auch darüber hatte ich schon gebloggt). In Interviews mit Menschen, die mit Hörtechnik leben, frage ich meist danach, in welchen Situationen sie mit ihrer Technik…
weiterlesen…

Whispering Gallery

Über die Flüstergalerie der St Paul’s Cathedral in London
Keine Kommentare
Illustration zu einem Beitrag über die Flüstergalerie der St Paul’s Cathedral auf die-hörgräte.de
Wie sich Schall ausbreitet, hatte ich hier schon geschrieben. Und es ging hier schon darum, welche Rolle der Raum für den Schall spielt, wenn sich Schall im Raum ausbreitet. Die Größe des Raumes wirkt sich aus, die Beschaffenheit der Wände, die Position von Schallquelle und Hörendem… Und es gibt besondere Räume, in denen der Schall…
weiterlesen…

Akustische Gewalt (7)

Über Dada und das „Cabaret Voltaire“, die Suche nach dem Soldaten Ryan und weitere Filme mit preisgekröntem Kriegssound
Keine Kommentare
Aufnahmen aus dem „Cabaret Voltaire“ in Zürich – Dada-Bibliothek
Was soll nach „Apokalypse Now“ noch kommen, um diese Artikel-Serie über Kriegslärm zu beenden? Ich bin gerade in Zürich und kam auf die Idee, diesen Artikel im „Cabaret Voltaire“ zu schreiben. Am Abend des 5. Februar 1916 wurde genau hier, wo ich jetzt sitze, Dada geboren (oder das, was heute Dadaismus heißt). Damals herrschte in…
weiterlesen…

Akustische Gewalt (6)

Über den Kriegssound in Francis Ford Coppolas „Apocalypse Now“
Keine Kommentare
Illustration zu einem Artikel über den Sound von „Apokalypse Now“ auf die-hörgräte.de
In der Ukraine ist immer noch Krieg. Gehofft hatte ich, der würde spätestens mit dieser Artikel-Serie zum Thema Kriegslärm vorbei sein. Doch Kriegen sind Blog-Artikel egal. Also werde ich demnächst das Thema wechseln, als ob mir der Krieg egal wäre. Wie im vorhergehenden Beitrag schon angedeutet, geht es heute um Walter Murch und um Francis…
weiterlesen…

Akustische Gewalt (5)

Über die Wiedergabe von Kriegssound in Filmen und anderen Medien
Keine Kommentare
ein Edison Phonograph
Wie Krieg ist, weiß man aus Medien? Wie er klingt, kann man in Filmen hören? Das anzunehmen, wäre ungefähr so, als würde man Filmschauspieler für kriegserfahrene Soldaten halten. Es heißt, dass das erste Opfer jedes Krieges die Wahrheit ist. Nicht nur bei Fakten und Bildern, mit denen Medien über Kriege berichten, ist Skepsis angebracht. Auch…
weiterlesen…

Akustische Gewalt (4)

Über Kriegslärm und Schallgeschwindigkeit, Überschall und Hyperschall
Keine Kommentare
Räume einer verlassenen Kaserne der sowjetischen Armee bei Havelberg
Es ist Krieg und die russische Armee soll bereits Hyperschallraketen eingesetzt haben, sagen Experten. Andere Experten meinen, dass es gar keine Hyperschallraketen sind, oder dass es welche sind, ihr Einsatz jedoch unverhältnismäßig sei, oder dass es Russland nur darum geht, dem Westen zu zeigen, dass man Hyperschallraketen hat, oder den Westen zumindest glauben zu lassen,…
weiterlesen…

Akustische Gewalt (3)

Wie Forscher und Entwickler den Kriegslärm für sich entdeckten
Keine Kommentare
Illustration zu einem Beitrag über Kriegslärm auf die-hörgräte.de
„Taube täubet schrecke Wunden / Klappen Tappen Wühlen Kreischen / Schrillen Pfeifen Fauchen Schwirren / Splittern Klatschen Knarren Knirschen / Stumpfen Stampfen / Der Himmel tapft / Die Sterne schlacken / Zeit entgraust / Sture weltet blöden Raum.“ So hat der Dichter August Stramm den Kriegslärm im Ersten Weltkrieg gehört. Er hat ihn nicht überlebt.…
weiterlesen…

Akustische Gewalt (2)

Über Trommelfeuer, zerstörte Ohren und Überleben durch gutes Hören
Keine Kommentare
Illustration zu einem Artikel über akustische Gewalt auf die-hörgerät.de
Jeder Krieg hatte seine eigene akustische Gewalt. Die Geräusche des Krieges veränderten sich mit dem Fortschritt in der Militärtechnik und der Kriegsführung. Im Ersten Weltkrieg schossen Maschinengewehre 600-mal pro Minute. Ihr Trommelfeuer und das pausenlose Schießen der Artillerie wurden zum apokalyptischen Hörerlebnis: Kein Ohr hatte so etwas je zuvor gehört Akustische Gewalt und Trommelfeuer Einmal…
weiterlesen…

Mit unserem News­letter erhalten Sie regelmäßig Artikel, Geschichten und Neuigkeiten rund um das Hören mit und ohne Technik. Informationen zu den Inhalten, der Proto­kollierung Ihrer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Aus­wertung sowie Ihren Ab­bestell­­möglichkeiten, erhalten Sie in unserer » Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

Kategorien