Hör-Wissen

Hier geht es um Wissen zum Hören: um Storys, um Begegnungen mit Hör-Experten, um Ergebnisse der Hör-Forschung, um Hör-Orte, die ich besucht habe… Wobei jedes Wissen begrenzt ist – wie ein Blatt, das heute noch frisch ist und morgen vom Baum fällt. Deshalb bekommt die Rubrik auch das Blatt-Symbol. Mehr erfährst du am Schluss des Artikels „Über diesen Blog“.

  1. Startseite
  2. Hör-Wissen
  3. (Seite 2)

Vier Etagen Klang

Über einen Besuch im Haus der Musik, Wiener Melange Teil 3
Keine Kommentare
Illustration zum Artikel über das Haus der Musik auf www.die-hörgräte.de
Im dritten Teil der „Wiener Melange“ besuchen wir das Haus der Musik. – Haydn, Mozart, Beethoven, Wiener Walzer, Philharmoniker, Staatsoper… – Wien ist die Stadt der Musik, und Wien-Tourismus ohne Musik undenkbar. An jeder Ecke „Wiener-Klassik-Merch“ und Promoter in Mozart-Kostümen, in jedem Bezirk ein Geburts-, Sterbe- oder sonst ein -Haus oder Denkmal von einem der…
weiterlesen…

HANDS UP!

Eine stille Ausstellung voller Verständigung, Wiener Melange Teil 2
Keine Kommentare
Illustration zum Beitrag über HANDS UP auf die-hörgräte.de
Über das Verhältnis von hörender und gehörloser Welt hatte ich hier schon gebloggt, über Gebärdensprache auch. In Wien gibt es eine Ausstellung, die hörenden Besuchern eine Reise in die Welt der Stille verspricht und Berührungsängste gegenüber gehörlosen Menschen abbauen will. Sie heißt HANDS UP (also: Hände hoch!). Ich wollte schon immer mal dort hin. Also…
weiterlesen…

Taubstummengasse

Über eine der ersten Gehörlosenschulen Europas, Wiener Melange Teil 1
Keine Kommentare
Illustration zum Artikel über die Wiener Taubstummengasse auf www.die-hörgräte.de
Weil immer noch Corona ist, bin ich sehr froh, dass ich die letzten Monate hin und wieder verreisen und dabei Ideen, Geschichten, Bilder für neue Blog-Artikel sammeln konnte. In Wien, wo ich auch zu tun hatte, gab es einige Geschichten – Material für eine neue Artikelserie über Hören und Nicht-Hören. In Teil 1 dieser „Wiener…
weiterlesen…

Last Christmas…

Wie weihnachtliche Ohrwürmer entstehen – und was man gegen sie tun kann
Keine Kommentare
Weihnachtsmarkt in Hannover
Last Christmas, I gave you my heart… – Wenn man sie hören kann, dann kann Musik wunderbar, belanglos oder quälend sein – je nachdem. Was den einen tief im Innersten berührt, lässt den anderen kalt oder bringt ihn auf die Palme. Das war schon so, als es Musik nur dann gab, wenn live musiziert oder…
weiterlesen…

Katastrophe im Ohr

Über Don DeLillo, singende Mischwesen und die „gute alte Sirene“
Keine Kommentare
Illustration zu einem Beitrag auf die-hörgräte.de über Don DeLillo, singende Mischwesen und die „gute alte Sirene“
Katastrophen und Sirene? – Kürzlich las ich den Roman „Weißes Rauschen“ des US-amerikanischen Autors Don DeLillo. Das Thema Hören steckt schon im Titel, auch wenn das Weiße Rauschen hier mehr ein Bild ist. Genauer gesagt, ist es bei Don DeLillo ein Bild für die Allgegenwart des Todes. Aber auch das führt uns zum Thema. Und…
weiterlesen…

Ohren abschneiden

Warum man besser nicht auf seine Ohrmuscheln verzichten sollte
Keine Kommentare
Martialische Tierfallen – Illustrationen zum Beitrag über „Ohren abschneiden“ auf die-hörgräte.de
Ohren abschneiden? Zugegeben, dieses Thema klingt sehr martialisch. (Martialisch ist ein Wort, das mit Krieg zu tun hat und vom Kriegsgott Mars abstammt.) Wir hatten hier schon mal einen Beitrag über Mordsgeräusche, in dem es unter anderem um die Duschszene in „Psycho“ und um zerhackte Casaba-Melonen ging. Sonst ist dieser Blog nicht martialisch, der Beitrag…
weiterlesen…

Musik formt Hirn

Was unser Gehirn mit Musik macht, Teil 4: Neuroplastizität
Keine Kommentare
Illustration zu einem Beitrag über Neuroplastizität auf die-hörgräte.de
Im dritten Teil der Artikel-Serie über Gehirn und Musik ging es darum, wie der Ton, die Melodie und der Rhythmus einer Musik in die Hirnzellen (bzw. Neuronen) kommen. Doch die Wirkung, die Musik auf unser Gehirn hat, geht noch weiter. Und Musik kann Gehirne sogar verändern. Diese „hirnverändernde Wirkung“, die Neuroplastizität, soll hier interessieren. Musik…
weiterlesen…

Neuronen-Spielchen

Was unser Gehirn mit Musik macht, Teil 3: neuronale Hörverarbeitung
Keine Kommentare
Illustration zum Artikel „Neuronen-Spielchen“ auf die-hörgräte.de
In der Artikel-Serie über Gehirn und Musik ging es bisher um den Ursprung von Musik im Kopf sowie um die Beobachtung von Musik hörenden Gehirnen. Nun soll es darum gehen, was bei den Beobachtungen zu sehen ist: Wie kommt der Musik-Schall in die Hirnzellen (bzw. Neuronen)? Und was macht das Gehirn aus ihm? Es geht…
weiterlesen…

Neuronen und Musik

Was unser Gehirn mit Musik macht, Teil 2: die Beobachtung
Keine Kommentare
Abbildung zum Beitrag über Neuronen und Musik auf die-hörgräte.de
Im ersten Teil der Artikel-Serie über das Gehirn und die Musik ging es vor allem um den Zusammenhang von Musik und Sprache sowie um deren gemeinsamen Ursprung in unseren Empfindungen. Dass zwischen Sprache und Musik Zusammenhänge bestehen, lässt sich vielfältig zeigen. Schlaganfall-Patienten zum Beispiel können oft keine Worte mehr sprechen. Leichter fällt es ihnen hingegen,…
weiterlesen…

Musik im Kopf

Was unser Gehirn mit Musik macht, Teil 1: der Ursprung
Keine Kommentare
Abbildung zum Beitrag über Musik im Kopf auf die-hörgräte.de
Gehirne sind schwierig. Man braucht sie, um die Welt zu verstehen, und das gelingt mehr oder weniger. Dass man auch die Gehirne selbst nur mittels Gehirn verstehen kann (und das nur mehr oder weniger), macht es irgendwie noch komplizierter. (Was, wenn sich unsere Gehirne weigern, von sich selbst verstanden zu werden?) Welcher Zusammenhang zwischen Hören…
weiterlesen…

Mit unserem News­letter erhalten Sie regelmäßig Artikel, Geschichten und Neuigkeiten rund um das Hören mit und ohne Technik. Informationen zu den Inhalten, der Proto­kollierung Ihrer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Aus­wertung sowie Ihren Ab­bestell­­möglichkeiten, erhalten Sie in unserer » Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

Kategorien