Hör-Wissen

Hier geht es um Wissen zum Hören: um Storys, um Begegnungen mit Hör-Experten, um Ergebnisse der Hör-Forschung, um Hör-Orte, die ich besucht habe… Wobei jedes Wissen begrenzt ist – wie ein Blatt, das heute noch frisch ist und morgen vom Baum fällt. Deshalb bekommt die Rubrik auch das Blatt-Symbol. Mehr erfährst du am Schluss des Artikels „Über diesen Blog“.

  1. Startseite
  2. Hör-Wissen
  3. (Seite 3)

Meeresruh

Vom Rauschen des Meeres, dem Ursprung des Hörens und dem großen Ganzen
Keine Kommentare
Meeresrauschen und Meeresruh - Meereswellen
Meeresrauschen, Meeresstille, Meeresruh… – wer die Worte mal googelt, stößt auf jede Menge Angebote für Angenehmes: Urlaube und Klangkonserven mit entspannender Wirkung. Das Geräusch des Meeres, sein Rauschen, scheint uns gut zu tun. Rein klanglich ist es gar nicht so verschieden vom Geräusch einer Autobahn. Dennoch kommt niemand auf die Idee, Ferienhäuser mit Autobahnrauschen zu…
weiterlesen…

Im Dunkeln tappen?

Hören oder sehen - noch mehr über Hör- und Sehsinn (Teil 3)
Keine Kommentare
Mann im Dunkeln, Motiv zu einem Beitrag auf die-hörgräte.de
In den ersten beiden Beiträgen über „hören oder sehen“ ging es zum einen um das grundsätzliche Verhältnis von Hör- und Sehsinn – und zum anderen darum, wie Menschen, die mehr oder weniger nicht hören können, mit den Augen hören. Im dritten Teil geht es nochmal um Leute, für die Hören oder Sehen keine theoretische Frage…
weiterlesen…

Mit den Augen hören

Sehen statt hören, weiter über Hör- und Sehsinn (Teil 2)
Keine Kommentare
Graffito mit Augen, U-Bahnhof Heinrich-Heine-Straße
Sehen statt hören? – Im vorangegangenen Blog-Beitrag ging’s um Hören oder Sehen bzw. um das Verhältnis dieser beiden Sinne. Ich finde das Thema so spannend, dass ich damit weitermache. Was ist mit Leuten, für die Hören oder Sehen keine theoretische Frage ist? Weil sie nämlich nur eines von beiden können – zum Beispiel nur sehen?…
weiterlesen…

Sehen statt hören statt sehen

Über das Verhältnis von Hör- und des Sehsinn (Teil 1)
Keine Kommentare
Mädchen mit großem Auge
Sehen statt hören statt sehen? – Klar, wer beides kann, der möchte beides nicht missen. Meistens jedenfalls. Es gibt auch Dinge, vor denen man am liebsten die Ohren verschließen würde. (Dann ist es ein klarer Vorteil, wenn man mit Technik hört, die sich abstellen lässt.) Und es gibt Dinge, die man nicht mit ansehen mag.…
weiterlesen…

Bäng! Bäng!

Über Silvesterböllern, Macht und Knalltrauma
Keine Kommentare
abgebrannte Feuerwerkskörper
Bäng! Bäng! – Denn eine Woche nach dem Weihnachtsmann steht der Knallfrosch vor der Tür (oder der Hobby-Sprengmeister, der verhinderte Flak-Schütze, der kleine Pyromane tief in uns…). Für die Hörgräte ein Anlass, sich dem Thema Knalltrauma zu widmen. Gleich vorab: Feuerwerk ist toll. Und Feuerwerk ist schrecklich. Das ist kein Widerspruch! Macht durch Knall Bevor…
weiterlesen…

Klingende Drahtesel

Fahrradklang bzw. Fahrräder und Akustik
Keine Kommentare
Illustration zum Beitrag über Fahrradklang
Fahrrad und Akustik? Auf das Thema Fahrradklang bin ich eigentlich nur gekommen, weil ich zuvor über Autos und Akustik gebloggt hatte. Doch während bei Autos die Akustik nahe liegt, weil man sie zumindest in den Städten immer und überall (mehr oder weniger) hören kann, scheint es mit Fahrrädern etwas schwieriger zu sein. Was sind überhaupt…
weiterlesen…

Autoklang (Teil 2)

Über Autogeräusche von gestern, heute und morge
Keine Kommentare
Streetart zum Thema Auto aus der Londoner Briglane
Weiter zum Thema Autoklänge: Wie gesagt, erzählte mir der Komponist und Klangphilosoph Sam Auinger von einem Kinderspiel, das er als Junge auf einem Dorf bei Linz gemeinsam mit Freunden spielte. Er erinnerte sich daran, dass es in seiner Kindheit – er wurde 1956 geboren – viel weniger Autos gab als heute, auch viel weniger Automarken.…
weiterlesen…

Autoklang (Teil 1)

Über Autogeräusche von gestern, heute und morgen
Keine Kommentare
Bild zum Beitrag über Autoklang
Im letzten und im vorletzten Hörgräten-Artikel ging es um den Zusammenhang von Lärm und Macht sowie darum, welche Beziehungen Menschen zu Autos haben. Beim Thema Auto bleibe ich noch ein bisschen. Es geht um Autoklänge, oder besser gesagt, um den einen, allerwichtigsten Autoklang: um den Klang von Verbrennungsmotoren. (Also nicht um den Klang zuschlagender Autotüren,…
weiterlesen…

Kavalierstart

Über Männer und Maschinen - und weiter über Lärm und Macht
Keine Kommentare
Illustration zum Beitrag Kavalierstart
Im vorangegangenen Beitrag ging es um den Zusammenhang von Lärm und Macht, Göttern und Menschen. Und kurz gesagt, ging es darum, dass Menschen, die viel Krach machen, immer auch wie kleine Götter sind. Wer laut ist, bestimmt. Wenigstens für den Moment. Das ist dieser eine Augenblick, in dem sich alle umdrehen, um dich zu sehen:…
weiterlesen…

Mächtig laut

Über Götter und Menschen und den Zusammenhang von Lärm und Macht
Keine Kommentare
Motor Rennmotorboot
Lärm und Macht? – Nehmen wir einen See, irgendwo im Grünen. Es ist Sommer, ein sonniger Tag, leichter Wind, der durch die Bäume zieht, das glasklare Wasser, hier und da ein paar Enten. Hier und da Leute, die am Ufer sitzen oder schwimmen, den Tag genießen – und die Ruhe. Man hört den Wind, ein…
weiterlesen…

Mit unserem News­letter erhalten Sie regelmäßig Artikel, Geschichten und Neuigkeiten rund um das Hören mit und ohne Technik. Informationen zu den Inhalten, der Proto­kollierung Ihrer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Aus­wertung sowie Ihren Ab­bestell­­möglichkeiten, erhalten Sie in unserer » Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

Kategorien