Hör-Wege

Es kann vorkommen, dass uns das Hörvermögen teilweise oder sogar ganz abhanden kommt; und dass wir losziehen, um ein neues Hören zu finden. Um solche und ähnliche Wege geht es in dieser Rubrik. Und weil Hör-Wege mitunter Zeit und Geduld brauchen, bekommen sie das Schnecken-Symbol. Mehr hierzu im Beitrag „Gehen und hören“ sowie ziemlich am Schluss des Artikels „Über diesen Blog“.

  1. Startseite
  2. Hör-Wege

Von stummen, wilden Kindern

Über ein Leben außerhalb von Sprache und Gesellschaft
Keine Kommentare
Illustration zu einem Artikel über stumme, wilde Kinder auf die-hörgräte.de
Stumme, wilde Kinder? – Häufiger führe ich Interviews mit jungen Menschen, die taub sind und mit dem Cochlea-Implantat (CI) hören. (Ich habe sie hier schon als „Generation CI“ vorgestellt, weil sie zur ersten Generation gehören, die von Kindheit an mit dieser Innenohrprothese aufwachsen konnte.) Bei den Interviews erfahre ich ihre Geschichten und schreibe sie auf.…
weiterlesen…

Die weltweit erste Gehörlosenschule

Über Abbé de l'Epée, Aufklärer und Pionier der Gehörlosenpädagogik (Teil 2)
Keine Kommentare
Buchstabe im Fingeralphabet aus Paul Hirsch, „Persönliches Erleben im gebärdlichen Ausdruck“ von 1926
Im letzten Artikel ging es um den Aufklärer Abbé de l’Epée, der von zwei armen, tauben Zwillingsschwestern lernte, dass Menschen ohne Gehör nicht dumm sind, wenn sie nur eine Sprache und ausreichend Bildung erhalten. Der Abbé hatte daraufhin begonnen, die beiden zu unterrichten und ihre Gesten und Gebärden zu einer deutlich komplexeren Sprache auszubauen. Und…
weiterlesen…

Die Welt mit den Händen erfassen

Über Abbé de l'Epée, Aufklärer und Pionier der Gehörlosenpädagogik (Teil 1)
Keine Kommentare
Illustration zu einem Beitrag über Abbé de l'Epée auf die-hörgräte.de
Im vorangegangenen Artikel ging es um die Zeit der Aufklärung, die viele Dinge veränderte – auch für Menschen, die nicht hören konnten. Alle sollten vernünftig werden. Also mussten alle lernen können – auch gehörlose und stark schwerhörige Kinder. In Paris, dem Zentrum der Aufklärung, lebte Abbé de L’Epée, der sich darum kümmerte. Abbé de l’Epée…
weiterlesen…

Lautlos, aber kein Stummfilm

Über den Spielfilm „The Tribe“ des ukrainischen Regisseurs Myroslaw Slaboschpyzkyj
Keine Kommentare
Ein Baumstamm mit Filmszenen aus „The Tribe“ des ukrainischen Regisseurs Myroslaw Slaboschpyzkyj
Eine stark befahrene, graue Straße. Auf der Straßenseite gegenüber eine Bushaltestelle, trostlos. Ein junger Mann mit einem Koffer ist dort. Er spricht eine wartende Frau an, fragt sie wohl nach dem Weg. Ein Bus stoppt und verdeckt die Sicht. Als der Bus wieder weg ist, stehen sie immer noch da, der junge Mann mit seinem…
weiterlesen…

Nicht-Hören trifft Manga

Über den Film „Silent Voice“ der japanischen Animatorin und Filmregisseurin Naoko Yamada
Keine Kommentare
Fische, die durch Filmszenen schwimmen
Als Kind liebte ich Anime-Filme aus Japan. Das ist schon lange her. Damals nannte man die noch „japanische Trickfilme“. Lief einer in Fernsehen oder Kino, hab ich den nicht verpasst. Doch irgendwann war diese Leidenschaft vorbei. Ich habe keine Ahnung von Mangas. Die Filme von damals fielen mir erst jetzt wieder ein, weil ich auf…
weiterlesen…

Kampf ums Kind

Über den ZDF-Spielfilm „Du sollst hören“ mit gehörlosen und hörenden Hauptdarstellern
Keine Kommentare
Baumkrone mit Gesetzestexten zum Thema Kindeswohl
Eine erfolgreiche Richterin Mitte 50 lebt mit einem Partner zusammen, der ihr Sohn sein könnte. Und sie lebt mit einem Trauma: In ihrem früheren Leben und mit ihrem damaligen Mann hatte sie tatsächlich einen Sohn, der sich als Teenager das Leben nahm, nachdem er eine Querschnittslähmung erlitt. Der junge Partner der Richterin weiß davon nichts.…
weiterlesen…

Zwingend hören?

Warum ein CI-Zwang falsch und völlig unsinnig ist
Keine Kommentare
Illustration zu einem Beitrag über CI-Zwang auf die-hörgräte.de
In meinem Artikel über die Generation CI hatte ich von jungen Menschen geschrieben, die mit einem „elektrischen Ohr“, dem Cochlea-Implantat (CI), aufgewachsen sind. Das hier ist ein Blog über das Hören mit und ohne Technik, ich stelle Möglichkeiten und Chancen moderner Hörtechnik vor, berichte von meinen Begegnungen mit Menschen, die mit solcher Technik leben und sie…
weiterlesen…

Schreien zwecklos

Über den Film „Sound of Metal“ des US-amerikanischen Regisseurs Darius Marder
Keine Kommentare
Illustration zu einem Beitrag über den Film „Sound of Metal“ auf die-hörgräte.de
Ruben ist Schlagzeuger. Gemeinsam mit Lou steht er auf der Bühne. Die beiden sind eine Band, und sie sind ein Paar. Seit vier Jahren ist das so. Sie leben zu zweit in einem Wohnmobil, fahren von Auftritt zu Auftritt und sind froh, dass sie sich gefunden haben. Früher ging es ihnen beiden nicht gut. Und…
weiterlesen…

„Es ist super, dabei zu sein“ (2)

Im Gespräch mit Tobias Fischer, dem ersten deutschen CI-Kind, Wiener Melange Teil 5
Keine Kommentare
Impression aus Wien zu einem Beitrag auf die-hörgeräte.de über Hören und Nicht-Hören in Wien
Welche Erinnerungen er an den deutschen CI-Pionier Professor Ernst Lehnhardt (1924 – 2011) hat, frage ich Tobias Fischer bei unserem Interview-Treffen im Café Sacher. – „Es gibt ein Foto, auf dem er neben mir auf dem Bett in der Klinik sitzt“, erzählt mein Gesprächspartner. „Ich glaube, das Bild war damals in der ‚HÖRZU‘. Ich weiß…
weiterlesen…

„Es ist super, dabei zu sein“ (1)

Im Gespräch mit Tobias Fischer, dem ersten deutschen CI-Kind, Wiener Melange Teil 5
Keine Kommentare
Abbildung zu einem Beitrag über eine Begegnung mit Tobias Fischer, dem ersten deutschen CI-Kind, im Café Sacher in Wien
Der fünfte und abschließende Teil der Artikel-Serie über Hören und Nicht-Hören in Wien gehört dem ersten deutschen CI-Kind Tobias Fischer. Er ist längst erwachsen, lebt seit langem in Wien, und wir waren am letzten Tag meiner Reise verabredet – im Café Sacher, gleich hinter der Staatsoper. Fast jeder Tourist, der nach Wien kommt, möchte einmal…
weiterlesen…

Mit unserem News­letter erhalten Sie regelmäßig Artikel, Geschichten und Neuigkeiten rund um das Hören mit und ohne Technik. Informationen zu den Inhalten, der Proto­kollierung Ihrer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Aus­wertung sowie Ihren Ab­bestell­­möglichkeiten, erhalten Sie in unserer » Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

Kategorien