Es kann vorkommen, dass uns das Hörvermögen teilweise oder sogar ganz abhanden kommt; und dass wir losziehen, um ein neues Hören zu finden. Um solche und ähnliche Wege geht es in dieser Rubrik. Und weil Hör-Wege mitunter Zeit und Geduld brauchen, bekommen sie das Schnecken-Symbol. Mehr hierzu im Beitrag „Gehen und hören“ sowie ziemlich am Schluss des Artikels „Über diesen Blog“.
Nein, auch in Teil 2 dieser Artikel-Serie geht‘s nicht um Bernhardiner-Hunde, sondern um ihn: Ludwig van, den Komponisten, das musikalische Genie und das berühmteste Schlappohr der Weltgeschichte bzw. um Beethovens Schwerhörigkeit. Um die zu erkunden, war ich (im Teil 1) im Beethoven-Archiv in Bonn. Und nun beginne ich damit, aufzuschreiben, was ich herausgefunden habe. Etwa…
weiterlesen…