Hör-Technik

Unter dem Hörgeräte-Symbol geht es vorzugsweise um Technik, die helfen kann, eine Schwerhörigkeit auszugleichen – sowie um zukünftige Hörtechnik und um die Geschichte dieser Technik. Und es geht darum, wie wir mit Technik leben, wie Hörakustiker dafür sorgen, dass Hörtechnik tatsächlich zu uns passt. Mehr erfährst du am Schluss des Artikels „Über diesen Blog“.

Elektrisch leben

Von Körpern und Elektrizität, Technik-Geschichte Teil 3
Keine Kommentare
Illustration zum Artikel „Elektrisch leben: Von Körpern und Elektrizität, Technik-Geschichte Teil 3“ auf die-hörgräte.de
Elektrizität ist heute so selbstverständlich, dass einem jeder Stromausfall wie eine Reise in eine fremde, sehr entfernte Welt erscheint: Plötzlich ist das halbe Leben abgeschaltet; W-Lan ist weg, Licht auch usw. Dabei gibt es Häuser mit Strom nicht so viel länger als es W-Lan gibt. Besseres Hören mit Strom gibt es auch nicht viel länger.…
weiterlesen…
 

Der Ruf der Ohrtrompete

Noch mehr über Hörrohre, Technik-Geschichte Teil 2
Keine Kommentare
Abbildung einer Hörpfanne
Im letzten Artikel ging’s um Hörrohre, in diesem geht’s noch weiter. Hörrohre dienen zum einen dazu, mehr Schall einzufangen. Und man hat durch das Rohr am Ohr eine Richtwirkung. D. h. man hört mit Hörrohren in die Richtung, aus der man was hören will. Zugleich schützen die Hörrohre ein bisschen vor störenden Geräuschen aus allen…
weiterlesen…
 

Hören wie die Kaninchen

Über die Erfindung des Hörrohrs, Technik-Geschichte Teil 1
Keine Kommentare
Ein Hörrohr und Schrift aus der „Magia Naturalis“ von Giovanni Battista della Porta
Strom gibt’s noch nicht lange. In Berlin waren die Goldenen Zwanziger zugleich die hohe Zeit der Elektrifizierung. Fabriken, Stadtbahnen, Straßenlaternen – alles wurde elektrisch. Auch elektrische Autos wurden hier damals gebaut, setzten sich aber nicht durch. Und es gab die ersten elektrischen Hörgeräte, aber die setzten sich erst später durch. Auf einem Foto von 1909,…
weiterlesen…
 

Vampirgeschichte

Über Stummfilm, Tonfilm und das Hören im Kino
2 Kommentare
Filmszene aus dem Stummfilm „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ gemischt mit Protestplakaten gegen den Tonfilm
„Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ von Friedrich Wilhelm Murnau gilt als die „Mutter der Vampirfilme“. Im Stummfilm von 1922 wird der junge Hutter von seinem Chef nach Transsilvanien gesendet, wo Graf Orlock wohnt (der aufgrund eines Rechtsstreits nicht Graf Dracula heißen durfte). Der Graf will sich in Hutters Heimadtstadt Wisborg (Wismar) ein Haus kaufen.…
weiterlesen…
 

40 Jahre Cochlea-Implantat

Wie die CI-Therapie nach Deutschland kam
Keine Kommentare
Illustration zu einem Artikel über die Anfänge der CI-Therapie in Deutschland
Mit dem Cochlea-Implantat (CI) können Menschen, die eigentlich nicht mehr hören können, doch wieder hören. Sogar gehörlos geborene Kinder können mit dem CI in der Welt des Hörens und der Lautsprache aufwachsen. Wie man mit dem CI hört und wie es das Leben der Menschen verändert, habe ich hier schon geschrieben. In Deutschland gibt es…
weiterlesen…
 

Zauberwort Auracast

Wie Vernetzung die Hörgeräte verändert, Teil 4
2 Kommentare
Bilder von König Blauzahn gemixt mit Ansichten von der Technikmesse IFA
Auracast hatte ich im letzten Artikel schon erwähnt. Wer über die Zukunft des vernetzten besseren Hörens spricht, der kommt an Auracast nicht vorbei. Doch fangen wir systematisch an und gehen noch mal 80 Jahre zurück… Von der T-Spule bis Bluetooth, Apple- und Android-Streaming Ab Ende der 1930er Jahre wurde die T-Spule eingeführt, die viele Vorteile…
weiterlesen…
 

Die Sache mit der T-Spule

Wie Vernetzung die Hörgeräte verändert, Teil 3
Keine Kommentare
Illustration zu einem Beitrag über die T-Spule auf die-hörgräte.de
In den vorangegangenen Beiträgen ging es darum, wie smarte Vernetzung die Hörgeräte verändert hat. Mit Auracast, über das ich in der Artikel-Serie noch schreiben werde, gehen die Möglichkeiten zukünftig noch weiter. Kurz gesagt geht es darum, Sound in ganz vielen Situationen des Alltags in bester Qualität, ohne spürbare Zeitverzögerung, mit deutlich geringerem Stromverbrauch und ohne…
weiterlesen…
 

Smart wirkt

Wie Vernetzung die Hörgeräte verändert, Teil 2
Keine Kommentare
die Hörgräte auf der IFA in Berlin
Im vorangegangenen Beitrag hatte ich beschrieben, wie vor ungefähr zehn Jahren aus Hörgeräten smarte Hörgeräte wurden und mit welchen zusätzlichen Vorteilen die Vernetzung der Hörtechnik einherging. Auf einmal konnte man Dinge, um die einen andere beneideten – außerdem hörte man wieder besser. Dass man vielleicht nicht für seine Hörgeräte, aber immerhin für deren Zusatzfunktionen beneidet…
weiterlesen…
 

Smarte Hörgeräte

Wie Vernetzung die Hörtechnik verändert, Teil 1
Keine Kommentare
Illustrationen zu einem Artikel über smarte Hörgeräte auf die-hörgräte.de
Smarte Hörgeräte? Seit zehn Jahren bin ich jedes Jahr auf der IFA. Die IFA ist – nach Publikum und Fläche – die größte Technik-Messe der Welt, außerdem eine Art Technik-Volksfest, das immer Anfang September auf dem Berliner Messe-Gelände unterm Funkturm stattfindet. Es kommen nicht nur Leute, die Geschäfte machen wollen, sondern mindestens ebenso viele, die…
weiterlesen…
 

Race Hearing

Über Motorsport und gutes Hören in der „grünen Hölle“, Teil 2
Keine Kommentare
Ansicht eines Rennwagens, Exponat im Museum der Rennstrecke von Spa-Francorchamps in der Abbaye de Stavelot
Race Hearing oder gutes Hören in der „grünen Hölle“… Im vorangegangenen Beitrag hatte ich mit meiner Reportage über Race Hearing begonnen – und über Tommi, der sich als Hörakustiker darauf spezialisiert hat, zu großen Motorsport-Veranstaltungen zu fahren, um dort den Rennfahrern maßgeschneiderte Hörtechnik für ihre Kommunikationssysteme zu fertigen. Hier nun Teil 2. Werksfahrer Jörg Müller:…
weiterlesen…
 

Mit unserem News­letter erhalten Sie regelmäßig Artikel, Geschichten und Neuigkeiten rund um das Hören mit und ohne Technik. Informationen zu den Inhalten, der Proto­kollierung Ihrer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Aus­wertung sowie Ihren Ab­bestell­­möglichkeiten, erhalten Sie in unserer » Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

Kategorien