VDEK-Hörgeräte-Neuregelungen

Sieben Punkte, die HNO-Ärzte beachten sollten, wenn sie Patienten der Ersatzkassen Hörgeräte verschreiben
4 Kommentare
Eine „Frau-Doktor-Automate“ aus dem Novelty Automation in London, Ausschnitt
Heute erfüllen wir einen Leserwunsch: Matthias hat uns geschrieben. Er ist HNO-Arzt mit eigener Praxis und versteht die Neuregelungen der VDEK für Hörgeräte nicht – zumindest nicht genau. Für alle, die sich jetzt schon fragen, was VDEK ist… – Keine Sorge, ich erkläre hier alles. Warum die Neuregelungen für Hörgeräte gut sind, wenn man schlecht…
weiterlesen…
 

Whispering Gallery

Über die Flüstergalerie der St Paul’s Cathedral in London
Keine Kommentare
Illustration zu einem Beitrag über die Flüstergalerie der St Paul’s Cathedral auf die-hörgräte.de
Wie sich Schall ausbreitet, hatte ich hier schon geschrieben. Und es ging hier schon darum, welche Rolle der Raum für den Schall spielt, wenn sich Schall im Raum ausbreitet. Die Größe des Raumes wirkt sich aus, die Beschaffenheit der Wände, die Position von Schallquelle und Hörendem… Und es gibt besondere Räume, in denen der Schall…
weiterlesen…
 

Nicht-Hören trifft Manga

Über den Film „Silent Voice“ der japanischen Animatorin und Filmregisseurin Naoko Yamada
Keine Kommentare
Fische, die durch Filmszenen schwimmen
Als Kind liebte ich Anime-Filme aus Japan. Das ist schon lange her. Damals nannte man die noch „japanische Trickfilme“. Lief einer in Fernsehen oder Kino, hab ich den nicht verpasst. Doch irgendwann war diese Leidenschaft vorbei. Ich habe keine Ahnung von Mangas. Die Filme von damals fielen mir erst jetzt wieder ein, weil ich auf…
weiterlesen…
 

Kunst und Schwerhörigkeit

Über ein Projekt, das Menschen mit und ohne Hörverlust zusammenführt
Keine Kommentare
Sackpfeifer vom Mariae-Wochenbett-Altar aus dem letzten Viertel des 15. Jahrhunderts, zu sehen im Landesmuseum Hannover
Vor ein paar Wochen war ich auf der Hörgeräte-Messe oder besser gesagt: beim Kongress der Europäischen Union der Hörakustiker (EUHA). Dort bin ich jedes Jahr im Herbst; drei Tage lang geht es ausschließlich ums Hören mit Technik. Man trifft viele Leute, manche zum ersten Mal. Diesmal habe ich Gisela Hänel zum ersten Mal getroffen. Als…
weiterlesen…
 

Geschichten vom Radio

Über Rainer Suckows Buch „Eine Prise Funkgeschichte. Fünfzig Geschichten aus hundert Jahren Rundfunk“
Keine Kommentare
Foto zu einem Beitrag über Rainer Suckows Buch „Eine Prise Funkgeschichte“
Rainer Suckow kenne ich von der IFA in Berlin. Er ist Radio-Fan und macht selbst Radio. Ich war die letzten Jahre immer auf der IFA, um Journalisten was über Hörgeräte zu erzählen. So haben Rainer und ich uns getroffen. Auf seinem Kanal gab es sogar einen Live-Talk von der IFA, nur über Hörgeräte. Und als…
weiterlesen…
 

Kampf ums Kind

Über den ZDF-Spielfilm „Du sollst hören“ mit gehörlosen und hörenden Hauptdarstellern
Keine Kommentare
Baumkrone mit Gesetzestexten zum Thema Kindeswohl
Eine erfolgreiche Richterin Mitte 50 lebt mit einem Partner zusammen, der ihr Sohn sein könnte. Und sie lebt mit einem Trauma: In ihrem früheren Leben und mit ihrem damaligen Mann hatte sie tatsächlich einen Sohn, der sich als Teenager das Leben nahm, nachdem er eine Querschnittslähmung erlitt. Der junge Partner der Richterin weiß davon nichts.…
weiterlesen…
 

Zwingend hören?

Warum ein CI-Zwang falsch und völlig unsinnig ist
Keine Kommentare
Illustration zu einem Beitrag über CI-Zwang auf die-hörgräte.de
In meinem Artikel über die Generation CI hatte ich von jungen Menschen geschrieben, die mit einem „elektrischen Ohr“, dem Cochlea-Implantat (CI), aufgewachsen sind. Das hier ist ein Blog über das Hören mit und ohne Technik, ich stelle Möglichkeiten und Chancen moderner Hörtechnik vor, berichte von meinen Begegnungen mit Menschen, die mit solcher Technik leben und sie…
weiterlesen…
 

Schreien zwecklos

Über den Film „Sound of Metal“ des US-amerikanischen Regisseurs Darius Marder
Keine Kommentare
Illustration zu einem Beitrag über den Film „Sound of Metal“ auf die-hörgräte.de
Ruben ist Schlagzeuger. Gemeinsam mit Lou steht er auf der Bühne. Die beiden sind eine Band, und sie sind ein Paar. Seit vier Jahren ist das so. Sie leben zu zweit in einem Wohnmobil, fahren von Auftritt zu Auftritt und sind froh, dass sie sich gefunden haben. Früher ging es ihnen beiden nicht gut. Und…
weiterlesen…
 

Schall und Raum

Über Echo, Nachhall und Herausforderungen der Raumakustik
Keine Kommentare
Sächsischer Berggeist aus Sandstein
Über die Ausbreitung von Schall, über das Hören mit zwei Ohren, über räumliches Hören und die Unterstützung, die Hörgeräte dabei bieten, hatte ich hier schon geschrieben. Ein Punkt fehlt aber noch: der Raum, in dem gehört wird. Jeder Raum hat eine eigene Raumakustik. Seine Größe und seine Beschaffenheit beeinflussen die Ausbreitung von Schallwellen. Und es…
weiterlesen…
 

Gesellschaftsspiel mit Hörgeräte-Mikrofonen

Wie neueste Hörgeräte mit besonders schwierigen Hör-Situationen umgehen
Keine Kommentare
Illustration zu einem Beitrag über Hörgeräte-Mikrofone auf die-hörgräte.de
Wie räumliches Hören funktioniert und wie Hörgeräte es nachbilden, wenn das räumliche Hören nicht mehr auf natürlichem Wege funktioniert, all das hatte ich in den vorangegangenen Beiträgen beschrieben. In einem Raum voller Stimmen und Geräusche immer auf das hören zu können, was tatsächlich interessiert, ist ein sehr komplexes Ding. Wer schlecht hört, kann das nicht…
weiterlesen…
 

Mit unserem News­letter erhalten Sie regelmäßig Artikel, Geschichten und Neuigkeiten rund um das Hören mit und ohne Technik. Informationen zu den Inhalten, der Proto­kollierung Ihrer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Aus­wertung sowie Ihren Ab­bestell­­möglichkeiten, erhalten Sie in unserer » Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

Kategorien