Schall und Raum

Über Echo, Nachhall und Herausforderungen der Raumakustik
Keine Kommentare
Sächsischer Berggeist aus Sandstein
Über die Ausbreitung von Schall, über das Hören mit zwei Ohren, über räumliches Hören und die Unterstützung, die Hörgeräte dabei bieten, hatte ich hier schon geschrieben. Ein Punkt fehlt aber noch: der Raum, in dem gehört wird. Jeder Raum hat eine eigene Raumakustik. Seine Größe und seine Beschaffenheit beeinflussen die Ausbreitung von Schallwellen. Und es…
weiterlesen…

Gesellschaftsspiel mit Hörgeräte-Mikrofonen

Wie neueste Hörgeräte mit besonders schwierigen Hör-Situationen umgehen
Keine Kommentare
Illustration zu einem Beitrag über Hörgeräte-Mikrofone auf die-hörgräte.de
Wie räumliches Hören funktioniert und wie Hörgeräte es nachbilden, wenn das räumliche Hören nicht mehr auf natürlichem Wege funktioniert, all das hatte ich in den vorangegangenen Beiträgen beschrieben. In einem Raum voller Stimmen und Geräusche immer auf das hören zu können, was tatsächlich interessiert, ist ein sehr komplexes Ding. Wer schlecht hört, kann das nicht…
weiterlesen…

Richtungshören mit Technik

Über das Erkunden von Räumen mit Mikrofonen
Keine Kommentare
Illustration zu einem Beitrag über Richtungshören mit Technik auf die-hörgräte.de
Wie räumliches bzw. Richtungshören funktioniert, hatte ich hier beschrieben. Aber was, wenn es nicht mehr funktioniert? In diesem Beitrag geht es darum, wie man das Richtungshören mit Technik nachbaut. Richtungshören und Mikrofone Wenn das Gehör nachlässt, fällt es zunehmend schwerer, Geräusche zu orten. Schon das allein kann zum Problem werden. Man hört vielleicht noch die…
weiterlesen…

Hören in drei Ebenen

Über räumliches Hören, Schall und Richtung
Keine Kommentare
Meißner Dom
Die Welt ist keine Scheibe. Jeder von uns ist ein Körper im Raum und alles (der Körper, der Raum usw.) hat drei Ebenen: hoch, tief, breit. Kann sein, dass es noch mehr Ebenen gibt. Die jedoch in unserer Vorstellung unterzubringen, scheint schwierig. (Vielleicht nur, weil die nötige Vorstellungskraft fehlt.) Eine Welt aus zwei Ebenen hingegen…
weiterlesen…

Zweites Ohr, mehr als ein Ersatzteil

Über beidohriges bzw. binaurales Hören mit und ohne Technik
Keine Kommentare
Illustration zu einem Beitrag über binaurales Hören auf die-hörgräte.de
Binaural? Die meisten Menschen sind äußerlich gedoppelt: zwei Arme, zwei Beine, zwei Schultern, zwei Augen, zwei Nasenlöcher… Natürlich hat sich die Natur dabei etwas gedacht. Man könnte meinen, sie hätte sich zum Beispiel gedacht: „So ein Mensch hat in seinem Leben einiges vor, da kann schon mal was passieren. Also machen wir das lieber alles…
weiterlesen…

Akustische Gewalt (7)

Über Dada und das „Cabaret Voltaire“, die Suche nach dem Soldaten Ryan und weitere Filme mit preisgekröntem Kriegssound
Keine Kommentare
Aufnahmen aus dem „Cabaret Voltaire“ in Zürich – Dada-Bibliothek
Was soll nach „Apokalypse Now“ noch kommen, um diese Artikel-Serie über Kriegslärm zu beenden? Ich bin gerade in Zürich und kam auf die Idee, diesen Artikel im „Cabaret Voltaire“ zu schreiben. Am Abend des 5. Februar 1916 wurde genau hier, wo ich jetzt sitze, Dada geboren (oder das, was heute Dadaismus heißt). Damals herrschte in…
weiterlesen…

Akustische Gewalt (6)

Über den Kriegssound in Francis Ford Coppolas „Apocalypse Now“
Keine Kommentare
Illustration zu einem Artikel über den Sound von „Apokalypse Now“ auf die-hörgräte.de
In der Ukraine ist immer noch Krieg. Gehofft hatte ich, der würde spätestens mit dieser Artikel-Serie zum Thema Kriegslärm vorbei sein. Doch Kriegen sind Blog-Artikel egal. Also werde ich demnächst das Thema wechseln, als ob mir der Krieg egal wäre. Wie im vorhergehenden Beitrag schon angedeutet, geht es heute um Walter Murch und um Francis…
weiterlesen…

Akustische Gewalt (5)

Über die Wiedergabe von Kriegssound in Filmen und anderen Medien
Keine Kommentare
ein Edison Phonograph
Wie Krieg ist, weiß man aus Medien? Wie er klingt, kann man in Filmen hören? Das anzunehmen, wäre ungefähr so, als würde man Filmschauspieler für kriegserfahrene Soldaten halten. Es heißt, dass das erste Opfer jedes Krieges die Wahrheit ist. Nicht nur bei Fakten und Bildern, mit denen Medien über Kriege berichten, ist Skepsis angebracht. Auch…
weiterlesen…

Akustische Gewalt (4)

Über Kriegslärm und Schallgeschwindigkeit, Überschall und Hyperschall
Keine Kommentare
Räume einer verlassenen Kaserne der sowjetischen Armee bei Havelberg
Es ist Krieg und die russische Armee soll bereits Hyperschallraketen eingesetzt haben, sagen Experten. Andere Experten meinen, dass es gar keine Hyperschallraketen sind, oder dass es welche sind, ihr Einsatz jedoch unverhältnismäßig sei, oder dass es Russland nur darum geht, dem Westen zu zeigen, dass man Hyperschallraketen hat, oder den Westen zumindest glauben zu lassen,…
weiterlesen…

Akustische Gewalt (3)

Wie Forscher und Entwickler den Kriegslärm für sich entdeckten
Keine Kommentare
Illustration zu einem Beitrag über Kriegslärm auf die-hörgräte.de
„Taube täubet schrecke Wunden / Klappen Tappen Wühlen Kreischen / Schrillen Pfeifen Fauchen Schwirren / Splittern Klatschen Knarren Knirschen / Stumpfen Stampfen / Der Himmel tapft / Die Sterne schlacken / Zeit entgraust / Sture weltet blöden Raum.“ So hat der Dichter August Stramm den Kriegslärm im Ersten Weltkrieg gehört. Er hat ihn nicht überlebt.…
weiterlesen…

Mit unserem News­letter erhalten Sie regelmäßig Artikel, Geschichten und Neuigkeiten rund um das Hören mit und ohne Technik. Informationen zu den Inhalten, der Proto­kollierung Ihrer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Aus­wertung sowie Ihren Ab­bestell­­möglichkeiten, erhalten Sie in unserer » Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

Kategorien