Akustische Gewalt (4)

Über Kriegslärm und Schallgeschwindigkeit, Überschall und Hyperschall
Keine Kommentare
Räume einer verlassenen Kaserne der sowjetischen Armee bei Havelberg
Es ist Krieg und die russische Armee soll bereits Hyperschallraketen eingesetzt haben, sagen Experten. Andere Experten meinen, dass es gar keine Hyperschallraketen sind, oder dass es welche sind, ihr Einsatz jedoch unverhältnismäßig sei, oder dass es Russland nur darum geht, dem Westen zu zeigen, dass man Hyperschallraketen hat, oder den Westen zumindest glauben zu lassen,…
weiterlesen…
 

Akustische Gewalt (3)

Wie Forscher und Entwickler den Kriegslärm für sich entdeckten
Keine Kommentare
Illustration zu einem Beitrag über Kriegslärm auf die-hörgräte.de
„Taube täubet schrecke Wunden / Klappen Tappen Wühlen Kreischen / Schrillen Pfeifen Fauchen Schwirren / Splittern Klatschen Knarren Knirschen / Stumpfen Stampfen / Der Himmel tapft / Die Sterne schlacken / Zeit entgraust / Sture weltet blöden Raum.“ So hat der Dichter August Stramm den Kriegslärm im Ersten Weltkrieg gehört. Er hat ihn nicht überlebt.…
weiterlesen…
 

Akustische Gewalt (2)

Über Trommelfeuer, zerstörte Ohren und Überleben durch gutes Hören
Keine Kommentare
Illustration zu einem Artikel über akustische Gewalt auf die-hörgerät.de
Jeder Krieg hatte seine eigene akustische Gewalt. Die Geräusche des Krieges veränderten sich mit dem Fortschritt in der Militärtechnik und der Kriegsführung. Im Ersten Weltkrieg schossen Maschinengewehre 600-mal pro Minute. Ihr Trommelfeuer und das pausenlose Schießen der Artillerie wurden zum apokalyptischen Hörerlebnis: Kein Ohr hatte so etwas je zuvor gehört Akustische Gewalt und Trommelfeuer Einmal…
weiterlesen…
 

Akustische Gewalt (1)

Über die Posaunen von Jericho und andere Geräusche des Krieges
Keine Kommentare
Streetart, Brick Lane in London
Erika ist 83. Sie sagt, sie würde nie vergessen, wie die Bomber geklungen haben, die sie nachts als kleines Mädchen in einem Keller sitzend gehört hat. Das Geräusch sitzt tief in ihrem Kopf. Manchmal abends kommen Frachtmaschinen vom BER, deren Klang Erika an den der Bomber erinnert. Aber an die Geräusche des Krieges käme das…
weiterlesen…
 

Macht und Vogelgesang

Über Krieg und Frühling, wahren Reichtum und menschlichere Hörmessung
Keine Kommentare
Vogel im Käfig – handgemalt auf alten Wandfliesen im Willet-Holthuysen in Amsterdam
Es ist Frühjahr und die Vögel singen, als ob es keinen Krieg gäbe und keine Pandemie, keine Hasskommentare, keine Klimakrise, keine Flüchtlingsströme, keine Kostenexplosionen und all das, was sonst so im Kopf sitzt. Wer hören kann, kann jetzt die Vögel singen hören – wie jedes Frühjahr. Manchmal scheint Vogelgesang erstaunlich und unbegreiflich. Hast du zufällig…
weiterlesen…
 

„Es ist super, dabei zu sein“ (2)

Im Gespräch mit Tobias Fischer, dem ersten deutschen CI-Kind, Wiener Melange Teil 5
Keine Kommentare
Impression aus Wien zu einem Beitrag auf die-hörgeräte.de über Hören und Nicht-Hören in Wien
Welche Erinnerungen er an den deutschen CI-Pionier Professor Ernst Lehnhardt (1924 – 2011) hat, frage ich Tobias Fischer bei unserem Interview-Treffen im Café Sacher. – „Es gibt ein Foto, auf dem er neben mir auf dem Bett in der Klinik sitzt“, erzählt mein Gesprächspartner. „Ich glaube, das Bild war damals in der ‚HÖRZU‘. Ich weiß…
weiterlesen…
 

„Es ist super, dabei zu sein“ (1)

Im Gespräch mit Tobias Fischer, dem ersten deutschen CI-Kind, Wiener Melange Teil 5
Keine Kommentare
Abbildung zu einem Beitrag über eine Begegnung mit Tobias Fischer, dem ersten deutschen CI-Kind, im Café Sacher in Wien
Der fünfte und abschließende Teil der Artikel-Serie über Hören und Nicht-Hören in Wien gehört dem ersten deutschen CI-Kind Tobias Fischer. Er ist längst erwachsen, lebt seit langem in Wien, und wir waren am letzten Tag meiner Reise verabredet – im Café Sacher, gleich hinter der Staatsoper. Fast jeder Tourist, der nach Wien kommt, möchte einmal…
weiterlesen…
 

Irgendwie auch ein bisschen genial… (2)

Über den gehörlosen Bildhauer Gustinus Ambrosi, Wiener Melange Teil 4
Keine Kommentare
Büste des österreichischen Bundespräsidenten Karl Renner, geschaffen von Gustinus Ambrosi
Weiter geht’s mit Teil 4 der „Wiener Melange“ mit Artikeln über Hören und Nicht-Hören in Wien: Im vorangegangenen Beitrag hatte ich dir den Bildhauer Gustinus Ambrosi vorgestellt, der als Kind sein Gehör verlor, früh als großer Künstler galt, vom Kaiser und unter dem Diktator Engelbert Dollfuß gefördert wurde, später von Hitler und Albert Speer. Dann…
weiterlesen…
 

Irgendwie auch ein bisschen genial… (1)

Über den gehörlosen Bildhauer Gustinus Ambrosi, Wiener Melange Teil 4
Keine Kommentare
Illustration zum Artikel über Gustinus Ambrosi auf www.die-hörgräte.de
Teil 4 der „Wiener Melange“ mit Artikeln über Hören und Nicht-Hören in Wien: Gustinus Ambrosi war ein Zufallsfund. Ich hatte vor der Reise nach Wien noch nie von ihm gehört. Sein Foto hing in der HANDS UP Ausstellung bei den berühmten Gehörlosen. Dann begegnete er mir gleich nochmal – in der Ausstellung „Auf Linie“ im…
weiterlesen…
 

Vier Etagen Klang

Über einen Besuch im Haus der Musik, Wiener Melange Teil 3
Keine Kommentare
Illustration zum Artikel über das Haus der Musik auf www.die-hörgräte.de
Im dritten Teil der „Wiener Melange“ besuchen wir das Haus der Musik. – Haydn, Mozart, Beethoven, Wiener Walzer, Philharmoniker, Staatsoper… – Wien ist die Stadt der Musik, und Wien-Tourismus ohne Musik undenkbar. An jeder Ecke „Wiener-Klassik-Merch“ und Promoter in Mozart-Kostümen, in jedem Bezirk ein Geburts-, Sterbe- oder sonst ein -Haus oder Denkmal von einem der…
weiterlesen…
 

Mit unserem News­letter erhalten Sie regelmäßig Artikel, Geschichten und Neuigkeiten rund um das Hören mit und ohne Technik. Informationen zu den Inhalten, der Proto­kollierung Ihrer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Aus­wertung sowie Ihren Ab­bestell­­möglichkeiten, erhalten Sie in unserer » Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

Kategorien