Irgendwie schräg oder der elektrische Funke

Wie ich das erste Mal von einer Hörgeräte-Trägerin beeindruckt war
Keine Kommentare
Illustration zum Beitrag „Irgendwie schräg oder der elektrische Funke“ auf die-hörgräte.de
Wie ich das erste Mal von einer Hörgeräte-Trägerin beeindruckt war… Seit zwei Jahrzehnten habe ich ständig mit Menschen zu tun, die was am Ohr haben – Hörgeräte, Hörimplantate, Technik. Wenn ich mich an die Zeit davor erinnere, dann fällt mir kaum jemand ein, der ein Hörgerät hatte. Nicht mal mein Großvater hatte eins, obwohl er…
weiterlesen…
 

Der Nachtigall Lied

Über den Gesang der Nachtigall, Liebe, Schmerz usw.
Keine Kommentare
Wald am Müggelsee in Berlin Köpenick
Vor langer Zeit habe ich hier über Hören und Nichthören von Vogelgesang und über eine Zwitscher-App gebloggt. Jetzt ist gerade Corona-Zeit. Das ganze Leben läuft ruhiger, und man kommt eher auf Hör-Themen, die in der Nähe liegen bzw. sitzen. Das heutige Thema sitzt – und zwar zwei Straßen weiter versteckt in einem Gebüsch. Ich konnte…
weiterlesen…
 

„Tanzend in die Welt des Fühlens eintauchen”

Über den Zugang zu Musik und Tanzen ohne Gehör
Keine Kommentare
Die Tänzerin von Georg Kolbe
Musik erleben und Tanzen ohne Gehör? – Wie man Musik mit einem Hörverlust hören bzw. nicht hören kann, darüber haben wir hier schon mehrfach gebloggt – zum Beispiel im Zusammenhang mit Beethoven. Aber Tanzen kam kaum einmal vor. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, als sich Katja Fiebig neulich bei mir meldete. Sie tanzt nämlich…
weiterlesen…
 

Online-Service vom Hörakustiker

Corona-Virus und Hörgeräte-Einstellungen über das Internet
4 Kommentare
Hinweisschild Abstand einhalten
Im letzten Beitrag ging’s um die Frage, warum Hörakustiker in der Corona-Krise „systemrelevant“ sind bzw. warum gutes Hören gerade unter den Gegebenheiten der Pandemie wichtig ist. Das hier ist ein Blog über das Hören mit und ohne Technik. Wir sind gerade immer noch in der Corona-Zeit. Wir erklären dir, was Online-Service vom Hörakustiker ist und…
weiterlesen…
 

Ist Hörakustik systemrelevant?

Ein paar Überlegungen und fünf Punkte über gutes Hören und Corona
Keine Kommentare
Morgen am Müggelsee
Eigentlich dreht sich die Hörgräte bzw. dieser Blog ja eher um Themen, die langfristig aktuell sind. Und natürlich hoffen gerade alle, dass die Corona-Krise eher nicht langfristig aktuell ist. Hören will man von Corona eigentlich auch nichts mehr, nachdem das nun schon so lange kocht… Ignorieren geht aber auch nicht. Und Blog-Themen, die jetzt eigentlich…
weiterlesen…
 

Hören und Gebärden lernen

Eine Annäherung an die Gebärdensprache (Teil 2)
Keine Kommentare
Streetart aus Berlin
Im vorangegangenen Beitrag hatte ich mich mit Judit Nothdurft über Gebärdensprache sowie über hörende und gehörlose Welt unterhalten. Judit Nothdurft ist selbst hörend. Sie hat zwei erwachsene hörbehinderte Söhne. Und sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, hörende und gehörlose Welt mit einander zu verbinden, hörende und gehörlose Menschen für den jeweils anderen zu sensibilisieren.…
weiterlesen…
 

Hörende und gehörlose Welt

Eine Annäherung an die Gebärdensprache (Teil 1)
Keine Kommentare
Lambert Jacobsz (1598-1636) „Elisa und Gehasi“
Hörende und gehörlose Welt? In einem früheren Artikel hatte ich mich schon mit dem Thema Gebärdensprache beschäftigt. (Der Artikel drehte sich um die kleine Meerjungfrau, der es vermutlich besser ergangen wäre, wenn sie Gebärden gekonnt hätte…) Ich selbst kann so gut wie gar keine Gebärde. Man könnte vielleicht annehmen, dass Leute, die sich mit Hörtechnik…
weiterlesen…
 

Goalball

Über das Verhältnis von Hör- und Sehsinn (Teil 4)
Keine Kommentare
„All the light you see“ von Alicia Eggert
In den vorangegangenen drei Beiträgen über „Hören oder Sehen“ ging es um das grundsätzliche Verhältnis von Hör- und Sehsinn, um Menschen, die mehr oder weniger nicht hören können (und deshalb mit den Augen hören), und um Menschen, die nicht sehen können (und deshalb mit Hör- und Tastsinn wahrnehmen). Im vierten und letzten Teil der Artikel-Serie…
weiterlesen…
 

Im Dunkeln tappen?

Hören oder sehen - noch mehr über Hör- und Sehsinn (Teil 3)
Keine Kommentare
Mann im Dunkeln, Motiv zu einem Beitrag auf die-hörgräte.de
In den ersten beiden Beiträgen über „hören oder sehen“ ging es zum einen um das grundsätzliche Verhältnis von Hör- und Sehsinn – und zum anderen darum, wie Menschen, die mehr oder weniger nicht hören können, mit den Augen hören. Im dritten Teil geht es nochmal um Leute, für die Hören oder Sehen keine theoretische Frage…
weiterlesen…
 

Mit den Augen hören

Sehen statt hören, weiter über Hör- und Sehsinn (Teil 2)
Keine Kommentare
Graffito mit Augen, U-Bahnhof Heinrich-Heine-Straße
Sehen statt hören? – Im vorangegangenen Blog-Beitrag ging’s um Hören oder Sehen bzw. um das Verhältnis dieser beiden Sinne. Ich finde das Thema so spannend, dass ich damit weitermache. Was ist mit Leuten, für die Hören oder Sehen keine theoretische Frage ist? Weil sie nämlich nur eines von beiden können – zum Beispiel nur sehen?…
weiterlesen…
 

Mit unserem News­letter erhalten Sie regelmäßig Artikel, Geschichten und Neuigkeiten rund um das Hören mit und ohne Technik. Informationen zu den Inhalten, der Proto­kollierung Ihrer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Aus­wertung sowie Ihren Ab­bestell­­möglichkeiten, erhalten Sie in unserer » Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

Kategorien