Hör-Wege

Es kann vorkommen, dass uns das Hörvermögen teilweise oder sogar ganz abhanden kommt; und dass wir losziehen, um ein neues Hören zu finden. Um solche und ähnliche Wege geht es in dieser Rubrik. Und weil Hör-Wege mitunter Zeit und Geduld brauchen, bekommen sie das Schnecken-Symbol. Mehr hierzu im Beitrag „Gehen und hören“ sowie ziemlich am Schluss des Artikels „Über diesen Blog“.

Von Eltern, Experten und hörgeschädigten Kindern

Aufwachsen mit eingeschränktem Gehör, Teil 3: Morag Clark
Keine Kommentare
Kinder-Schaufensterpuppe
Im vorangegangenen Teil der Artikel-Serie über das Aufwachsen mit eingeschränktem Gehör ging es um Helen Keller und das Erlernen von Sprache. Beim Schreiben musste ich zwangsläufig an Morag Clark denken, mit der ich vor einigen Jahren ein langes Interview geführt habe. Nun kennt nicht jeder Morag Clark. Aber wenn es ums Aufwachsen mit eingeschränktem Gehör…
weiterlesen…

Sprache lernen

Aufwachsen mit eingeschränktem Gehör, Teil 2: Helen Keller
Keine Kommentare
Abbildung zum Beitrag über Sprache lernen auf die-hörgräte.de
Im zweiten Teil unserer Blog-Serie über das Aufwachsen mit eingeschränktem Gehör geht es um das Erlernen von Sprache. Und es geht um Helen Keller (1880 – 1968), denn sie konnte das Erlernen von Sprache sehr genau beschreiben. Sie war einerseits Schriftstellerin und andererseits schon als kleines Kind taubblind. Wahrscheinlich ist sie die berühmteste taubblinde Schriftstellerin…
weiterlesen…

Wenn Kinder nicht hören…

Aufwachsen mit eingeschränktem Gehör, Teil 1: schwerhörige Kinder bekommen
Keine Kommentare
Illustration zum Beitrag Wenn Kinder nicht hören…
Schwerhörige Kinder kamen auf diesem Blog bislang nicht oft vor. Es gibt einen Beitrag über den Beginn des Hörens im Bauch und dann hier und da mal was. Nun folgt eine größere Artikel-Serie über Kinder, die nicht hören. Zum Einstieg: Dass ein Kind nicht hört, ist ja zweideutig. „Bist du schwerhörig?“, bekommt jedes Kind irgendwann…
weiterlesen…

Irgendwie schräg oder der elektrische Funke

Wie ich das erste Mal von einer Hörgeräte-Trägerin beeindruckt war
Keine Kommentare
Illustration zum Beitrag „Irgendwie schräg oder der elektrische Funke“ auf die-hörgräte.de
Wie ich das erste Mal von einer Hörgeräte-Trägerin beeindruckt war… Seit zwei Jahrzehnten habe ich ständig mit Menschen zu tun, die was am Ohr haben – Hörgeräte, Hörimplantate, Technik. Wenn ich mich an die Zeit davor erinnere, dann fällt mir kaum jemand ein, der ein Hörgerät hatte. Nicht mal mein Großvater hatte eins, obwohl er…
weiterlesen…

Hören und Gebärden lernen

Eine Annäherung an die Gebärdensprache (Teil 2)
Keine Kommentare
Streetart aus Berlin
Im vorangegangenen Beitrag hatte ich mich mit Judit Nothdurft über Gebärdensprache sowie über hörende und gehörlose Welt unterhalten. Judit Nothdurft ist selbst hörend. Sie hat zwei erwachsene hörbehinderte Söhne. Und sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, hörende und gehörlose Welt mit einander zu verbinden, hörende und gehörlose Menschen für den jeweils anderen zu sensibilisieren.…
weiterlesen…

Hörende und gehörlose Welt

Eine Annäherung an die Gebärdensprache (Teil 1)
Keine Kommentare
Lambert Jacobsz (1598-1636) „Elisa und Gehasi“
Hörende und gehörlose Welt? In einem früheren Artikel hatte ich mich schon mit dem Thema Gebärdensprache beschäftigt. (Der Artikel drehte sich um die kleine Meerjungfrau, der es vermutlich besser ergangen wäre, wenn sie Gebärden gekonnt hätte…) Ich selbst kann so gut wie gar keine Gebärde. Man könnte vielleicht annehmen, dass Leute, die sich mit Hörtechnik…
weiterlesen…

Goalball

Über das Verhältnis von Hör- und Sehsinn (Teil 4)
Keine Kommentare
„All the light you see“ von Alicia Eggert
In den vorangegangenen drei Beiträgen über „Hören oder Sehen“ ging es um das grundsätzliche Verhältnis von Hör- und Sehsinn, um Menschen, die mehr oder weniger nicht hören können (und deshalb mit den Augen hören), und um Menschen, die nicht sehen können (und deshalb mit Hör- und Tastsinn wahrnehmen). Im vierten und letzten Teil der Artikel-Serie…
weiterlesen…

Generation CI

Über das Erwachsenwerden mit elektrischen Ohren
Keine Kommentare
Generationen auf Fotos
Weißt du, was die Generation X, Y oder Z ist? Weißt du, zu welcher der drei du ggf. selbst gehörst? Wenn nicht, wirst du es in diesem Beitrag auch nicht erfahren. Aber es gibt zich Bücher darüber. In diesem Betrag erfährst du hingegen etwas über die Generation CI. Über die steht sonst nirgendwo was. Der…
weiterlesen…

Ohren-Jobber

Über Hören und Schwerhörigkeit im Beruf
Keine Kommentare
Kunstwerk mit Leuchtschrift
Schwerhörigkeit im Beruf? – Geld verdienen oder Karriere machen, Erfolge verbuchen oder einfach den Job behalten, groß rauskommen, sich verwirklichen, es halbwegs erträglich finden, es aushalten… – wer an dem teilnimmt, was man Berufsleben nennt, verfolgt unterschiedliche Ziele. Klar ist, man ist Teil der „Leistungsgesellschaft“, also wird erwartet, dass man leistet. Die „Leistungsgesellschaft“ ist zugleich…
weiterlesen…

Wo geht’s denn hier zum Hören?

In sechs Schritten zum eigenen Hörgerät
Keine Kommentare
Wanderwegweiser
Über Hörgeräte habe ich hier schon eine Menge geschrieben – zum Beispiel welche Arten es grundsätzlich gibt und wie teuer richtig gute Hörgeräte sein müssen. Und heute geht‘s um den Weg zum Hörgerät bzw. darum, wie man zu Hörgeräten kommt, wenn man welche braucht. Hörgeräte aus dem Internet? Wenn man im Internet sucht, gewinnt man…
weiterlesen…

Mit unserem News­letter erhalten Sie regelmäßig Artikel, Geschichten und Neuigkeiten rund um das Hören mit und ohne Technik. Informationen zu den Inhalten, der Proto­kollierung Ihrer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Aus­wertung sowie Ihren Ab­bestell­­möglichkeiten, erhalten Sie in unserer » Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

Kategorien