Vom nicht verstanden werden (2)

Über die kleine Meerjungfrau und das Sprechen mit Händen
Keine Kommentare
Souvenir-Auto in Kopenhagen
„Weit draußen im Meere ist das Wasser so blau, wie die Blätter der schönsten Kornblume, und so klar, wie das reinste Glas. Aber es ist sehr tief, tiefer, als irgendein Ankertau reicht; viele Kirchthürme müßten auf einander gestellt werden, um vom Boden bis über das Wasser zu reichen. Dort unten wohnt das Meervolk…“ – Auch…
weiterlesen…
 

Vom nicht verstanden werden (1)

Über die kleine Meerjungfrau und das Sprechen mit Händen
Keine Kommentare
Seejungfrau zum Beitrag über sprechende Hände auf die-hörgräte.de
Was haben das Sprechen mit Händen und die kleine Meerjungfrau mit einem Blog über das Hören mit und ohne Technik zu tun? Das hätte ich vor ein paar Wochen auch nicht sagen können. Aber dann fand die Hörgräte auf Twitter ein Posting über Arielle – also über den Disney-Film, der das Märchen von Hans Christian…
weiterlesen…
 

Klingende Drahtesel

Fahrradklang bzw. Fahrräder und Akustik
Keine Kommentare
Illustration zum Beitrag über Fahrradklang
Fahrrad und Akustik? Auf das Thema Fahrradklang bin ich eigentlich nur gekommen, weil ich zuvor über Autos und Akustik gebloggt hatte. Doch während bei Autos die Akustik nahe liegt, weil man sie zumindest in den Städten immer und überall (mehr oder weniger) hören kann, scheint es mit Fahrrädern etwas schwieriger zu sein. Was sind überhaupt…
weiterlesen…
 

Autoklang (Teil 2)

Über Autogeräusche von gestern, heute und morge
Keine Kommentare
Streetart zum Thema Auto aus der Londoner Briglane
Weiter zum Thema Autoklänge: Wie gesagt, erzählte mir der Komponist und Klangphilosoph Sam Auinger von einem Kinderspiel, das er als Junge auf einem Dorf bei Linz gemeinsam mit Freunden spielte. Er erinnerte sich daran, dass es in seiner Kindheit – er wurde 1956 geboren – viel weniger Autos gab als heute, auch viel weniger Automarken.…
weiterlesen…
 

Autoklang (Teil 1)

Über Autogeräusche von gestern, heute und morgen
Keine Kommentare
Bild zum Beitrag über Autoklang
Im letzten und im vorletzten Hörgräten-Artikel ging es um den Zusammenhang von Lärm und Macht sowie darum, welche Beziehungen Menschen zu Autos haben. Beim Thema Auto bleibe ich noch ein bisschen. Es geht um Autoklänge, oder besser gesagt, um den einen, allerwichtigsten Autoklang: um den Klang von Verbrennungsmotoren. (Also nicht um den Klang zuschlagender Autotüren,…
weiterlesen…
 

Kavalierstart

Über Männer und Maschinen - und weiter über Lärm und Macht
Keine Kommentare
Illustration zum Beitrag Kavalierstart
Im vorangegangenen Beitrag ging es um den Zusammenhang von Lärm und Macht, Göttern und Menschen. Und kurz gesagt, ging es darum, dass Menschen, die viel Krach machen, immer auch wie kleine Götter sind. Wer laut ist, bestimmt. Wenigstens für den Moment. Das ist dieser eine Augenblick, in dem sich alle umdrehen, um dich zu sehen:…
weiterlesen…
 

Mächtig laut

Über Götter und Menschen und den Zusammenhang von Lärm und Macht
Keine Kommentare
Motor Rennmotorboot
Lärm und Macht? – Nehmen wir einen See, irgendwo im Grünen. Es ist Sommer, ein sonniger Tag, leichter Wind, der durch die Bäume zieht, das glasklare Wasser, hier und da ein paar Enten. Hier und da Leute, die am Ufer sitzen oder schwimmen, den Tag genießen – und die Ruhe. Man hört den Wind, ein…
weiterlesen…
 

„Wir sind Großmeister im Nichthören“ (Sam Auinger)

Von gehörten Erinnerungen und unerhörter Gegenwart
Keine Kommentare
altes Gehöft auf La Palma
Hast du schon mal erlebt, dass dich bestimmte Geräusche plötzlich an etwas längst Vergangenes erinnern? So sehr, dass du dich mit einem Mal fühlst, als würdest du an einen Ort in der Vergangenheit zurückkehren? Als Kind war ich im Sommer oft bei meinen Großeltern in einer kleinen Stadt in Thüringen. Damals war es dort sicherlich…
weiterlesen…
 

Ohren-Jobber

Über Hören und Schwerhörigkeit im Beruf
Keine Kommentare
Kunstwerk mit Leuchtschrift
Schwerhörigkeit im Beruf? – Geld verdienen oder Karriere machen, Erfolge verbuchen oder einfach den Job behalten, groß rauskommen, sich verwirklichen, es halbwegs erträglich finden, es aushalten… – wer an dem teilnimmt, was man Berufsleben nennt, verfolgt unterschiedliche Ziele. Klar ist, man ist Teil der „Leistungsgesellschaft“, also wird erwartet, dass man leistet. Die „Leistungsgesellschaft“ ist zugleich…
weiterlesen…
 

Bilder vom Hören (Teil 2)

Über Missverständnisse beim Bild von einem Schrei
Keine Kommentare
Abbildung zum Beitrag über Munchs Schrei hören
Im ersten Teil des Beitrags über Bilder vom Hören ging es darum, wie schwierig es ist, bildlich darzustellen, dass jemand hört. Der Versuch solcher Darstellungen führt leicht zu Missverständnissen, wie sich auch an einem sehr berühmten „Hör-Bild“ zeigen lässt – nämlich an Edvard Munchs „Der Schrei“. Kannst du Munchs Schrei hören? – Das Bild „Der…
weiterlesen…
 

Mit unserem News­letter erhalten Sie regelmäßig Artikel, Geschichten und Neuigkeiten rund um das Hören mit und ohne Technik. Informationen zu den Inhalten, der Proto­kollierung Ihrer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Aus­wertung sowie Ihren Ab­bestell­­möglichkeiten, erhalten Sie in unserer » Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

Kategorien