Smarte Hörgeräte

Wie Vernetzung die Hörtechnik verändert, Teil 1
Keine Kommentare
Illustrationen zu einem Artikel über smarte Hörgeräte auf die-hörgräte.de
Smarte Hörgeräte? Seit zehn Jahren bin ich jedes Jahr auf der IFA. Die IFA ist – nach Publikum und Fläche – die größte Technik-Messe der Welt, außerdem eine Art Technik-Volksfest, das immer Anfang September auf dem Berliner Messe-Gelände unterm Funkturm stattfindet. Es kommen nicht nur Leute, die Geschäfte machen wollen, sondern mindestens ebenso viele, die…
weiterlesen…
 

Zum Beispiel Anna…

Eine Geschichte von vielen über das Hören mit Technik
2 Kommentare
Ständig führe ich Interviews. Und immer geht’s um das Hören mit Technik. Die allermeisten Interviews führe ich mit Menschen, die selbst nicht gut hören können und daher Hörtechnik nutzen – alte und junge Menschen, Kinder, Studenten, Berufstätige, Rentner. Manchmal interviewe ich auch einen bekannten Musiker, der schlecht hört, oder einen Schauspieler, Künstler, Politiker. Oft interviewe…
weiterlesen…
 

Noch mehr vom Geräusche machen

Zu Besuch beim Geräuschemacher Peter Deininger (Teil 2)
Keine Kommentare
Utensilien zum Geräusche machen aus dem Studio von Peter Deininger
Im letzten Artikel hatte ich schon von meinem Besuch beim Geräuschemacher Peter Deininger berichtet. Davon hier noch mehr. Interessiert hat mich zum Beispiel auch, ob es unter Filmgeräuschen so eine Art Klassiker gibt. Also Geräusche, die Peter Deininger immer wieder einsetzt, und die ganz anders entstehen als in der Natur. Keine Eier und kein Schnee,…
weiterlesen…
 

Vom Geräusche machen

Zu Besuch beim Geräuschemacher Peter Deininger (Teil 1)
Keine Kommentare
Illustration zu einem Artikel über den Geräuschemacher Peter Deininger auf die-hörgräte.de
Ein Geräuschemacher? – „90 Prozent meiner Arbeit sind Schritte“, hat mir Peter Deininger beim Interview-Besuch in seiner „Geräusche-Werkstatt“ erklärt. Peter Deininger verdient seine Brötchen mit den Geräuschen seiner Schritte – und mit vielen anderen Geräuschen. Als ich ihn vor ein paar Jahren besuchte – in zwei Kellerräumen eines sanierten Industrie-Gebäudes in Berlin-Moabit – empfing mich…
weiterlesen…
 

Race Hearing

Über Motorsport und gutes Hören in der „grünen Hölle“, Teil 2
Keine Kommentare
Ansicht eines Rennwagens, Exponat im Museum der Rennstrecke von Spa-Francorchamps in der Abbaye de Stavelot
Race Hearing oder gutes Hören in der „grünen Hölle“… Im vorangegangenen Beitrag hatte ich mit meiner Reportage über Race Hearing begonnen – und über Tommi, der sich als Hörakustiker darauf spezialisiert hat, zu großen Motorsport-Veranstaltungen zu fahren, um dort den Rennfahrern maßgeschneiderte Hörtechnik für ihre Kommunikationssysteme zu fertigen. Hier nun Teil 2. Werksfahrer Jörg Müller:…
weiterlesen…
 

Race Hearing

Über Motorsport und gutes Hören in der „grünen Hölle“, Teil 1
Keine Kommentare
Illustration zu einem Artikel über Motorsport und gutes Hören in der „grünen Hölle“ auf die-hörgräte.de
Als PR-Berater und Fachjournalist beschäftige ich mich seit fast 25 Jahre immer mit ein- und demselben Thema: Hören. Immer wieder geht’s bei mir ums mehr oder weniger gutes Hören mit und ohne Technik. Dennoch wird es nie langweilig. Denn jeder ist anders, hört anders (gut oder schlecht) und will auch anders bzw. anderes hören und…
weiterlesen…
 

Mutter, Vater, taubes Kind

Über den Film „Mandy“ des britischen Regisseurs Alexander Mackendrick
Keine Kommentare
Illustration zu einem Beitrag über den Film „Mandy“ des britischen Regisseurs Alexander Mackendrick
Alte Filme sind wie Raumkapseln, mit denen man in eine frühere Zeit kommt. Mit dem Film „Mandy“ reist man mehr als 70 Jahre zurück. Zuerst erscheint ein Muskelmann, der einen riesigen Gong schlägt. Dann läuft der Vorspann und dazu ein Kinderreim: „One potato, two potatoes, three potatoes, four. / Five potatoes, six potatoes, seven potatoes,…
weiterlesen…
 

Klingender Bilderfluss aus der Stille

Über das Stück „Die Moldau“ und Bedřich Smetanas Taubheit
Keine Kommentare
Illustration zu einem Artikel über das Stück „Die Moldau“ und Bedřich Smetanas Taubheit
Ludwig van Beethoven ist das berühmteste „Schlappohr“ der Welt: ein bedeutender Komponist, dessen bekannteste Symphonie jeder gehört hat; nur Beethoven hat sie nie gehört. Beethoven war nicht der einzige, dem es so ging. Auch Smetana, der vor genau 200 Jahren zur Welt kam, hat sein Stück „Die Moldau“ nie hören können. Ich bin mir sicher,…
weiterlesen…
 

Hör-Selbsthilfe: was Leute, die mit Technik hören, füreinander tun können

Über Selbsthilfe für Menschen mit Cochlea-Implantat bzw. Hörgerät (Teil 2)
Keine Kommentare
Illustration zu einem Artikel über Hör-Selbsthilfe auf die-hörgräte.de
Wie angekündigt, hier noch mehr zum Thema Selbsthilfe für Menschen, die mit Technik hören: Wer zur Hör-Selbsthilfe geht, macht das erstmal nicht, um anderen zu helfen, sondern weil er selbst Hilfe sucht. Das Tolle ist, dass man so auch anderen helfen kann: Alle haben mehr oder weniger die gleichen Herausforderungen. Jeder macht ähnliche Erfahrungen oder…
weiterlesen…
 

Wenn Leute, die mit Technik hören, zusammenkommen

Über Selbsthilfe für Menschen mit Cochlea-Implantat bzw. Hörgerät (Teil 1)
Keine Kommentare
Leuchtschrift HELP in der Voetboogstraat im Zentrum von Amsterdam
Es gibt etliche Berufe, die sich um besseres Hören kümmern: Ärzte in HNO-Kliniken, Audiologen und Hörakustiker, HNO-Ärzte in HNO-Praxen (die auch niedergelassene HNO-Ärzte heißen), Pädakustiker, Logopäden, Audiotherapeuten, Hörgeschädigtenpädagogen; und es gibt Hersteller, die Hörgeräte, Hörimplantate, Technik zum Hören-Messen usw. herstellen… Alles Berufe, die mit besserem Hören ihr Geld verdienen. Und dann gibt es noch die…
weiterlesen…
 

Mit unserem News­letter erhalten Sie regelmäßig Artikel, Geschichten und Neuigkeiten rund um das Hören mit und ohne Technik. Informationen zu den Inhalten, der Proto­kollierung Ihrer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Aus­wertung sowie Ihren Ab­bestell­­möglichkeiten, erhalten Sie in unserer » Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

Kategorien