Bilder vom Hören (Teil 1)

Über die Schwierigkeit, Gehörtes in Bilder zu fassen
Keine Kommentare
musizierende Engel
Kann man Bilder hören? Die Frage scheint vielleicht etwas speziell. Aber wenn man einen Blog über das Hören mit und ohne Technik macht, den man obendrein wöchentlich mit Fotos bestückt (wobei es keine Fotos mit neuesten Hörgeräten sein sollen), dann stellt man sich so eine Frage – und kommt zu überraschenden Ergebnissen. Ich denke nämlich,…
weiterlesen…
 

Das größte Musikinstrument der Welt (Teil 2)

Über die Glocken des „Langen Jan“ und über Anne Frank
Keine Kommentare
Ausblick vom langen Jan
Ich hatte schon über das Hören von Glocken und von Glockenspielen geschrieben. Die Carillons (also Glockenspiele) gab und gibt es vor allem in den Niederlanden und in Flandern – also dem Teil von Belgien, in dem ebenfalls Niederländisch gesprochen wird; und sie erfreuen dort vor allem auch die Touristen. Das ist schon länger so. Als…
weiterlesen…
 

Das größte Musikinstrument der Welt (Teil 1)

Über einen Besuch in der Hauptstadt des Glockenspiels
2 Kommentare
Carillon-Glocken
Fast wie in einem Traum: Ein Sonntagnachmittag in Mechelen. Zwischen den roten Backsteinbauten im alten Kern des flämischen Städtchens ist die Luft glasklar und kalt. Es ist Mitte November. Der blaue Himmel spiegelt sich im glatten Wasser des Flüsschens Dijle. Kaum ein Passant ist unterwegs. Schritte verhallen auf dem alten Pflaster. Große sonntägliche Stille. Und…
weiterlesen…
 

Sprechen wirkt (Teil 2)

Warum man darauf hören sollte, wie Politiker sprechen.
Keine Kommentare
ein Politiker lächelt von einem Wahlplakat
Im ersten Teil des Artikels über die Wirkung von Sprechen hatte ich geschrieben, dass die Art, wie wir Dinge sagen, auch eine Menge sagt – oft sogar mehr als das, was wir (wortwörtlich) von uns geben. Und es ging um Sprechwirkungsforschung, die genau solche (nichtsprachlichen) Aspekte des Sprechens untersucht. Im zweiten Teil des Beitrags geht…
weiterlesen…
 

Sprechen wirkt (Teil 1)

Warum die Art, wie wir sprechen, viel über uns sagen kann
2 Kommentare
Kinderzeichnung Königin
Wenn wir Sprache hören, hören wir nicht nur Worte, die wir dann mehr oder weniger verstehen. Wir hören auch, wie gesprochen wird. Stell dir vor, du sitzt in einem Restaurant, und direkt in deinem Rücken sitzt ein Paar aus China, Italien oder Marokko und unterhält sich mit einander. Auch wenn du die Sprachen nicht sprichst…
weiterlesen…
 

Hörgeräte und Demenz

Helfen Hörgeräte gegen nachlassende geistige Fähigkeiten?
4 Kommentare
Bundespressekonferenz in Berlin
Es soll noch Leute geben, die glauben, wenn sie Hörgeräte tragen, dann wären sie alt und doof – zumindest in den Augen anderer Leute. Solche Vorurteile finde ich doof – und sie können sogar riskant sein. – Über den Zusammenhang von Hören und Denken hatte ich bereits geschrieben, über den von Hören und Demenz auch.…
weiterlesen…
 

Hören und Demenz

Zusammenhänge zwischen Hörverlust und nachlassenden geistigen Fähigkeiten
Keine Kommentare
Hören und Demenz - alte Kinderfotos
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Hören und Demenz – oder besser gesagt: zwischen nachlassendem Gehör und Demenz? Wissenschaftliche Untersuchungen der letzten Jahre sprechen immer wieder davon. Wobei es nach bisherigem Stand so ist: Wenn ein Mensch dauerhaft schlecht hört, dann ist das schlechte Hören nicht der eigentliche Auslöser von Demenz. Aber das schlechte Hören macht,…
weiterlesen…
 

Hören und Hirn

Hör-Basics: Was im Gehirn passiert, wenn wir hören
Keine Kommentare
Amsterdam Light Festival 2018-2019
Hören und Gehirn? Wie das, was wir Hören, durch Ohrmuschel und Gehörgang bis ins Mittelohr und weiter ins Innenohr gelangt, das hatte ich bereits auf der ersten, zweiten und dritten Exkursion ins Ohr beschrieben. Vom Innenohr, das so groß wie eine Erbse und so gewunden wie eine kleine Schnecke ist, gehen die Schall-Schwingungen als Sinnesreize…
weiterlesen…
 

Wo geht’s denn hier zum Hören?

In sechs Schritten zum eigenen Hörgerät
Keine Kommentare
Wanderwegweiser
Über Hörgeräte habe ich hier schon eine Menge geschrieben – zum Beispiel welche Arten es grundsätzlich gibt und wie teuer richtig gute Hörgeräte sein müssen. Und heute geht‘s um den Weg zum Hörgerät bzw. darum, wie man zu Hörgeräten kommt, wenn man welche braucht. Hörgeräte aus dem Internet? Wenn man im Internet sucht, gewinnt man…
weiterlesen…
 

Ein Leben lang Geläut

Über Bedeutung und Wirkung der Klänge von Kirchenglocken
Keine Kommentare
alte Glocke
Hörst du gerne Glockengeläut? – Vermutlich schwer vorstellbar: Aber früher, als die Welt noch nicht voll war mit allen möglichen Geräuschen, mit dem Rauschen der Verkehrsströme, der Musik, die man jederzeit abrufen kann, den völlig sinnfreien Schallwellen von Kühlschränken, Schaltkästen, Staubsaugern, Laubbläsern, Lüftungen und allen sonstigen uns umgebenden elektronischen Geräten und Anlagen… – damals also…
weiterlesen…
 

Mit unserem News­letter erhalten Sie regelmäßig Artikel, Geschichten und Neuigkeiten rund um das Hören mit und ohne Technik. Informationen zu den Inhalten, der Proto­kollierung Ihrer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Aus­wertung sowie Ihren Ab­bestell­­möglichkeiten, erhalten Sie in unserer » Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

Kategorien