Peters Hörgeräte-Blog

Über Erfahrungen mit Hörakustikern und Hörakustikerinnen (Teil 2)
Keine Kommentare
Illustration zum Beitrag über Peters Hörgeräte-Blog auf die-hörgräte.de
Im ersten Teil des Artikels hatte Peter Wilhelm über seine Erfahrungen mit Hörakustiker*innen berichtet. Peter schreibt einen Blog über Bestatter und einen Hörgeräte-Blog – und um all das soll es hier noch weiter gehen; also um Hörakustiker, Bestatter und bloggen. Der Blog hier ist ja ein Hörgräten– und kein Hörgeräte-Blog. auch wenn Hörgeräte immer wieder…
weiterlesen…
 

Scampi am Ohr?

Über Erfahrungen mit Hörakustikern und Hörakustikerinnen (Teil 1)
Keine Kommentare
Geräusche aus dem Victoria & Albert Museum London
Über Hörakustiker*innen hatten wir auf dem Hörgräten-Blog schon häufiger geschrieben – zum Beispiel im Zusammenhang mit Gespenstern. Hörakustiker haben eine wichtige Aufgabe: Sie müssen Mensch und Technik so zusammenbringen, dass es perfekt passt. Jeder Mensch ist anders und jedes Ohr hört anders. Es gibt nicht viele technische Produkte, die sich so sehr für einen ganz…
weiterlesen…
 

Musik formt Hirn

Was unser Gehirn mit Musik macht, Teil 4: Neuroplastizität
Keine Kommentare
Illustration zu einem Beitrag über Neuroplastizität auf die-hörgräte.de
Im dritten Teil der Artikel-Serie über Gehirn und Musik ging es darum, wie der Ton, die Melodie und der Rhythmus einer Musik in die Hirnzellen (bzw. Neuronen) kommen. Doch die Wirkung, die Musik auf unser Gehirn hat, geht noch weiter. Und Musik kann Gehirne sogar verändern. Diese „hirnverändernde Wirkung“, die Neuroplastizität, soll hier interessieren. Musik…
weiterlesen…
 

Neuronen-Spielchen

Was unser Gehirn mit Musik macht, Teil 3: neuronale Hörverarbeitung
Keine Kommentare
Illustration zum Artikel „Neuronen-Spielchen“ auf die-hörgräte.de
In der Artikel-Serie über Gehirn und Musik ging es bisher um den Ursprung von Musik im Kopf sowie um die Beobachtung von Musik hörenden Gehirnen. Nun soll es darum gehen, was bei den Beobachtungen zu sehen ist: Wie kommt der Musik-Schall in die Hirnzellen (bzw. Neuronen)? Und was macht das Gehirn aus ihm? Es geht…
weiterlesen…
 

Neuronen und Musik

Was unser Gehirn mit Musik macht, Teil 2: die Beobachtung
Keine Kommentare
Abbildung zum Beitrag über Neuronen und Musik auf die-hörgräte.de
Im ersten Teil der Artikel-Serie über das Gehirn und die Musik ging es vor allem um den Zusammenhang von Musik und Sprache sowie um deren gemeinsamen Ursprung in unseren Empfindungen. Dass zwischen Sprache und Musik Zusammenhänge bestehen, lässt sich vielfältig zeigen. Schlaganfall-Patienten zum Beispiel können oft keine Worte mehr sprechen. Leichter fällt es ihnen hingegen,…
weiterlesen…
 

Musik im Kopf

Was unser Gehirn mit Musik macht, Teil 1: der Ursprung
Keine Kommentare
Abbildung zum Beitrag über Musik im Kopf auf die-hörgräte.de
Gehirne sind schwierig. Man braucht sie, um die Welt zu verstehen, und das gelingt mehr oder weniger. Dass man auch die Gehirne selbst nur mittels Gehirn verstehen kann (und das nur mehr oder weniger), macht es irgendwie noch komplizierter. (Was, wenn sich unsere Gehirne weigern, von sich selbst verstanden zu werden?) Welcher Zusammenhang zwischen Hören…
weiterlesen…
 

Meeresruh

Vom Rauschen des Meeres, dem Ursprung des Hörens und dem großen Ganzen
Keine Kommentare
Meeresrauschen und Meeresruh - Meereswellen
Meeresrauschen, Meeresstille, Meeresruh… – wer die Worte mal googelt, stößt auf jede Menge Angebote für Angenehmes: Urlaube und Klangkonserven mit entspannender Wirkung. Das Geräusch des Meeres, sein Rauschen, scheint uns gut zu tun. Rein klanglich ist es gar nicht so verschieden vom Geräusch einer Autobahn. Dennoch kommt niemand auf die Idee, Ferienhäuser mit Autobahnrauschen zu…
weiterlesen…
 

Hören mit dem Bauch

Von Schall, Vibrationen und neuen Hör-Erlebnissen
Keine Kommentare
Schwingungen einer horizontal gelagerten Stahlfeder
Hören mit dem Bauch? Dass es ganz unterschiedliche Möglichkeiten gibt, akustische Signale wahrzunehmen, war hier schon häufiger Thema – etwa beim elektrischen Hören mit Cochlea-Implantat oder beim Hören über den Schädelknochen, das sogar Albert Einstein eine Zeit lang beschäftigt hat. Eine ganz andere Spielart begegnete mir kürzlich auf der IFA. (Das ist die weltgrößte Show…
weiterlesen…
 

Kinderversorgung

Auswachsen mit eingeschränktem Gehör, Teil 6: 18 wichtige Punkte über Hörgeräte für Kinder
2 Kommentare
Klingelkäfer
Das Wort „Kinderversorgung“ klingt sehr seltsam. Man könnte sich fragen, ob Kinder versorgt werden oder mit Kindern versorgt wird. Wenn Pädakustiker*innen von Kinderversorgung sprechen, dann meinen sie mit Sicherheit, dass Kinder mit Hörgeräten (oder andere Hörtechnik) versorgt werden. Im sechsten Teil unserer Blog-Serie über das Aufwachsen mit eingeschränktem Gehör geht es um Hörgeräte für Kinder.…
weiterlesen…
 

Was machen Pädakustiker?

Auswachsen mit eingeschränktem Gehör, Teil 5: Pädakustiker*innen
Keine Kommentare
Graffito, Brick Lane in London
Im fünften Teil unserer Blog-Serie über das Aufwachsen mit eingeschränktem Gehör geht es um die Arbeit von Pädakustikern und Pädakustikerinnen. Pädakustiker*innen Pädakustiker*innen sind darauf spezialisiert, schwerhörige Kinder mit Hörgeräten und ergänzender Hörtechnik zu versorgen. Sie sind Hörakustiker*innen mit einer zusätzlichen Qualifikation. Man hat theoretischen und praktischen Unterricht und muss eine Prüfung ablegen, um als Hörakustiker*in…
weiterlesen…
 

Mit unserem News­letter erhalten Sie regelmäßig Artikel, Geschichten und Neuigkeiten rund um das Hören mit und ohne Technik. Informationen zu den Inhalten, der Proto­kollierung Ihrer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Aus­wertung sowie Ihren Ab­bestell­­möglichkeiten, erhalten Sie in unserer » Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

Kategorien