Der Ruf der Ohrtrompete

Noch mehr über Hörrohre, Technik-Geschichte Teil 2
Keine Kommentare
Abbildung einer Hörpfanne
Im letzten Artikel ging’s um Hörrohre, in diesem geht’s noch weiter. Hörrohre dienen zum einen dazu, mehr Schall einzufangen. Und man hat durch das Rohr am Ohr eine Richtwirkung. D. h. man hört mit Hörrohren in die Richtung, aus der man was hören will. Zugleich schützen die Hörrohre ein bisschen vor störenden Geräuschen aus allen…
weiterlesen…

Hören wie die Kaninchen

Über die Erfindung des Hörrohrs, Technik-Geschichte Teil 1
Keine Kommentare
Ein Hörrohr und Schrift aus der „Magia Naturalis“ von Giovanni Battista della Porta
Strom gibt’s noch nicht lange. In Berlin waren die Goldenen Zwanziger zugleich die hohe Zeit der Elektrifizierung. Fabriken, Stadtbahnen, Straßenlaternen – alles wurde elektrisch. Auch elektrische Autos wurden hier damals gebaut, setzten sich aber nicht durch. Und es gab die ersten elektrischen Hörgeräte, aber die setzten sich erst später durch. Auf einem Foto von 1909,…
weiterlesen…

Vampirgeschichte

Über Stummfilm, Tonfilm und das Hören im Kino
2 Kommentare
Filmszene aus dem Stummfilm „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ gemischt mit Protestplakaten gegen den Tonfilm
„Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ von Friedrich Wilhelm Murnau gilt als die „Mutter der Vampirfilme“. Im Stummfilm von 1922 wird der junge Hutter von seinem Chef nach Transsilvanien gesendet, wo Graf Orlock wohnt (der aufgrund eines Rechtsstreits nicht Graf Dracula heißen durfte). Der Graf will sich in Hutters Heimadtstadt Wisborg (Wismar) ein Haus kaufen.…
weiterlesen…

Mit unserem News­letter erhalten Sie regelmäßig Artikel, Geschichten und Neuigkeiten rund um das Hören mit und ohne Technik. Informationen zu den Inhalten, der Proto­kollierung Ihrer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Aus­wertung sowie Ihren Ab­bestell­­möglichkeiten, erhalten Sie in unserer » Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

Kategorien