Neuronen und Musik

Was unser Gehirn mit Musik macht, Teil 2: die Beobachtung
Keine Kommentare
Abbildung zum Beitrag über Neuronen und Musik auf die-hörgräte.de
Im ersten Teil der Artikel-Serie über das Gehirn und die Musik ging es vor allem um den Zusammenhang von Musik und Sprache sowie um deren gemeinsamen Ursprung in unseren Empfindungen. Dass zwischen Sprache und Musik Zusammenhänge bestehen, lässt sich vielfältig zeigen. Schlaganfall-Patienten zum Beispiel können oft keine Worte mehr sprechen. Leichter fällt es ihnen hingegen,…
weiterlesen…
 

Musik im Kopf

Was unser Gehirn mit Musik macht, Teil 1: der Ursprung
Keine Kommentare
Abbildung zum Beitrag über Musik im Kopf auf die-hörgräte.de
Gehirne sind schwierig. Man braucht sie, um die Welt zu verstehen, und das gelingt mehr oder weniger. Dass man auch die Gehirne selbst nur mittels Gehirn verstehen kann (und das nur mehr oder weniger), macht es irgendwie noch komplizierter. (Was, wenn sich unsere Gehirne weigern, von sich selbst verstanden zu werden?) Welcher Zusammenhang zwischen Hören…
weiterlesen…
 

Meeresruh

Vom Rauschen des Meeres, dem Ursprung des Hörens und dem großen Ganzen
Keine Kommentare
Meeresrauschen und Meeresruh - Meereswellen
Meeresrauschen, Meeresstille, Meeresruh… – wer die Worte mal googelt, stößt auf jede Menge Angebote für Angenehmes: Urlaube und Klangkonserven mit entspannender Wirkung. Das Geräusch des Meeres, sein Rauschen, scheint uns gut zu tun. Rein klanglich ist es gar nicht so verschieden vom Geräusch einer Autobahn. Dennoch kommt niemand auf die Idee, Ferienhäuser mit Autobahnrauschen zu…
weiterlesen…
 

Mit unserem News­letter erhalten Sie regelmäßig Artikel, Geschichten und Neuigkeiten rund um das Hören mit und ohne Technik. Informationen zu den Inhalten, der Proto­kollierung Ihrer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Aus­wertung sowie Ihren Ab­bestell­­möglichkeiten, erhalten Sie in unserer » Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

Kategorien