Scampi am Ohr?

Über Erfahrungen mit Hörakustikern und Hörakustikerinnen (Teil 1)
Keine Kommentare
Geräusche aus dem Victoria & Albert Museum London
Über Hörakustiker*innen hatten wir auf dem Hörgräten-Blog schon häufiger geschrieben – zum Beispiel im Zusammenhang mit Gespenstern. Hörakustiker haben eine wichtige Aufgabe: Sie müssen Mensch und Technik so zusammenbringen, dass es perfekt passt. Jeder Mensch ist anders und jedes Ohr hört anders. Es gibt nicht viele technische Produkte, die sich so sehr für einen ganz…
weiterlesen…
 

Musik formt Hirn

Was unser Gehirn mit Musik macht, Teil 4: Neuroplastizität
Keine Kommentare
Illustration zu einem Beitrag über Neuroplastizität auf die-hörgräte.de
Im dritten Teil der Artikel-Serie über Gehirn und Musik ging es darum, wie der Ton, die Melodie und der Rhythmus einer Musik in die Hirnzellen (bzw. Neuronen) kommen. Doch die Wirkung, die Musik auf unser Gehirn hat, geht noch weiter. Und Musik kann Gehirne sogar verändern. Diese „hirnverändernde Wirkung“, die Neuroplastizität, soll hier interessieren. Musik…
weiterlesen…
 

Neuronen-Spielchen

Was unser Gehirn mit Musik macht, Teil 3: neuronale Hörverarbeitung
Keine Kommentare
Illustration zum Artikel „Neuronen-Spielchen“ auf die-hörgräte.de
In der Artikel-Serie über Gehirn und Musik ging es bisher um den Ursprung von Musik im Kopf sowie um die Beobachtung von Musik hörenden Gehirnen. Nun soll es darum gehen, was bei den Beobachtungen zu sehen ist: Wie kommt der Musik-Schall in die Hirnzellen (bzw. Neuronen)? Und was macht das Gehirn aus ihm? Es geht…
weiterlesen…
 

Mit unserem News­letter erhalten Sie regelmäßig Artikel, Geschichten und Neuigkeiten rund um das Hören mit und ohne Technik. Informationen zu den Inhalten, der Proto­kollierung Ihrer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Aus­wertung sowie Ihren Ab­bestell­­möglichkeiten, erhalten Sie in unserer » Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

Kategorien