Akustische Gewalt (5)

Über die Wiedergabe von Kriegssound in Filmen und anderen Medien
Keine Kommentare
ein Edison Phonograph
Wie Krieg ist, weiß man aus Medien? Wie er klingt, kann man in Filmen hören? Das anzunehmen, wäre ungefähr so, als würde man Filmschauspieler für kriegserfahrene Soldaten halten. Es heißt, dass das erste Opfer jedes Krieges die Wahrheit ist. Nicht nur bei Fakten und Bildern, mit denen Medien über Kriege berichten, ist Skepsis angebracht. Auch…
weiterlesen…
 

Akustische Gewalt (4)

Über Kriegslärm und Schallgeschwindigkeit, Überschall und Hyperschall
Keine Kommentare
Räume einer verlassenen Kaserne der sowjetischen Armee bei Havelberg
Es ist Krieg und die russische Armee soll bereits Hyperschallraketen eingesetzt haben, sagen Experten. Andere Experten meinen, dass es gar keine Hyperschallraketen sind, oder dass es welche sind, ihr Einsatz jedoch unverhältnismäßig sei, oder dass es Russland nur darum geht, dem Westen zu zeigen, dass man Hyperschallraketen hat, oder den Westen zumindest glauben zu lassen,…
weiterlesen…
 

Akustische Gewalt (3)

Wie Forscher und Entwickler den Kriegslärm für sich entdeckten
Keine Kommentare
Illustration zu einem Beitrag über Kriegslärm auf die-hörgräte.de
„Taube täubet schrecke Wunden / Klappen Tappen Wühlen Kreischen / Schrillen Pfeifen Fauchen Schwirren / Splittern Klatschen Knarren Knirschen / Stumpfen Stampfen / Der Himmel tapft / Die Sterne schlacken / Zeit entgraust / Sture weltet blöden Raum.“ So hat der Dichter August Stramm den Kriegslärm im Ersten Weltkrieg gehört. Er hat ihn nicht überlebt.…
weiterlesen…
 

Mit unserem News­letter erhalten Sie regelmäßig Artikel, Geschichten und Neuigkeiten rund um das Hören mit und ohne Technik. Informationen zu den Inhalten, der Proto­kollierung Ihrer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Aus­wertung sowie Ihren Ab­bestell­­möglichkeiten, erhalten Sie in unserer » Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

Kategorien